• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS

    Strukturgleichungsmodellierung by Weiber, Rolf; Sarstedt, Marko;

    Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 44.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        18 659 Ft (17 771 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 3 732 Ft off)
      • Discounted price 14 928 Ft (14 217 Ft + 5% VAT)

    18 659 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 3
    • Publisher Springer Berlin Heidelberg
    • Date of Publication 28 November 2021
    • Number of Volumes 1 pieces, Book + Digital Flashcards

    • ISBN 9783658326593
    • Binding Unidentified
    • No. of pages461 pages
    • Size 240x168 mm
    • Weight 834 g
    • Language German
    • Illustrations XXIX, 461 S. 145 Abb., 29 Abb. in Farbe. Mit Ursprünglich erschienen unter Weiber, R. & Mühlhaus, D.. Illustrations, black & white
    • 207

    Categories

    Long description:

    Strukturgleichungsmodelle stellen das Standardinstrument zur empirischen Prüfung von hypothetisierten Beziehungen zwischen theoretischen Konstrukten (latenten Variablen) dar. Das Buch zeichnet den gesamten Prozess der Strukturgleichungsmodellierung von der Konzeptualisierung theoretischer Konstrukte über die Spezifikation von Messmodellen, die Reliabilitäts- und Validitätsprüfung mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bis hin zur Prüfung von kausalen Wirkungshypothesen auf Basis der Kovarianzstrukturanalyse sowie der Partial Least Squares-Pfadmodellierung nach.
    Die einzelnen Analysen werden so erläutert, dass geringstmögliche mathematische Vorkenntnisse erforderlich sind. Alle Arbeitsschritte werden an einem durchgehenden Fallbeispiel unter Verwendung von SPSS, AMOS und SmartPLS veranschaulicht. Zu allen Arbeitsschritten werden klare Anwendungsempfehlungen sowie Hinweise zum Umgang mit unerwarteten Analyseergebnissen gegeben. Die Verwendung der jeweiligen Software wird ausführlich durch Screenshots erläutert.
    Für die 3. Auflage wurde das Buch umfassend überarbeitet, um die jüngsten methodischen Entwicklungen abzudecken. Besonderer Fokus wurde auf die Ausführungen zur PLS-Pfadmodellierung und Darstellung alternativer Schätzverfahren der Kausalanalyse gelegt. Das Angebot wurde zudem um digitale Lernkarten (Flashcards) erweitert, welche es dem Leser ermöglichen, das Wissen aus dem Buch zu vertiefen.

    Die Zielgruppen
    Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in Master- und Doktorandenprogrammen sowie an Anwender aus der Unternehmens- und insbesondere Marktforschungspraxis. Es ist von besonderem Nutzen für alle, die Wirkungshypothesen zwischen latenten Variablen empirisch prüfen möchten. Das Fallbeispiel ist so allgemein gehalten, dass der Anwender die Analysen leicht auf spezifische Fragen und Probleme in seinen jeweiligen Anwendungsfeldern übertragen kann.
    Über dieInternetseite www.strukturgleichungsmodellierung.de haben die Leserinnen und Leser Zugriff auf alle im Buch verwendeten Datensätze und Analyseskripte sowie weitere Serviceleistungen.

    Strukturgleichungsmodelle stellen das Standardinstrument zur empirischen Prüfung von hypothetisierten Beziehungen zwischen theoretischen Konstrukten (latenten Variablen) dar. Das Buch zeichnet den gesamten Prozess der Strukturgleichungsmodellierung von der Konzeptualisierung theoretischer Konstrukte über die Spezifikation von Messmodellen, die Reliabilitäts- und Validitätsprüfung mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bis hin zur Prüfung von kausalen Wirkungshypothesen auf Basis der Kovarianzstrukturanalyse sowie der Partial Least Squares-Pfadmodellierung nach.
    Die einzelnen Analysen werden so erläutert, dass geringstmögliche mathematische Vorkenntnisse erforderlich sind. Alle Arbeitsschritte werden an einem durchgehenden Fallbeispiel unter Verwendung von SPSS, AMOS und SmartPLS veranschaulicht. Zu allen Arbeitsschritten werden klare Anwendungsempfehlungen sowie Hinweise zum Umgang mit unerwarteten Analyseergebnissen gegeben. Die Verwendung der jeweiligen Software wird ausführlich durch Screenshots erläutert.
    Für die 3. Auflage wurde das Buch umfassend überarbeitet, um die jüngsten methodischen Entwicklungen abzudecken. Besonderer Fokus wurde auf die Ausführungen zur PLS-Pfadmodellierung und Darstellung alternativer Schätzverfahren der Kausalanalyse gelegt. Das Angebot wurde zudem um digitale Lernkarten (Flashcards) erweitert, welche es dem Leser ermöglichen, das Wissen aus dem Buch zu vertiefen.

    Die Zielgruppen
    Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in Master- und Doktorandenprogrammen sowie an Anwender aus der Unternehmens- und insbesondere Marktforschungspraxis. Es ist von besonderem Nutzen für alle, die Wirkungshypothesen zwischen latenten Variablen empirisch prüfen möchten. Das Fallbeispiel ist so allgemein gehalten, dass der Anwender die Analysen leicht auf spezifische Fragen und Probleme in seinen jeweiligen Anwendungsfeldern übertragen kann.
    Über die Internetseite www.strukturgleichungsmodellierung.de haben die Leserinnen und Leser Zugriff auf alle im Buch verwendeten Datensätze und Analyseskripte sowie weitere Serviceleistungen.

    More

    Table of Contents:

    Vorwörter.- Teil I: Grundlagen.- Teil II: Kausalanalyse.- Teil III: Verfahrensvarianten und Erweiterungen.- Index.

    More