Standards der Forschung
Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien
Series: Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis / Clinical Ethics. Biomedicine in Research and P; 1;
- Publisher's listprice EUR 68.95
-
28 597 Ft (27 235 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
28 597 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg., New edition
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2007
- ISBN 9783631574256
- Binding Hardback
- No. of pages274 pages
- Size 19x148x210 mm
- Weight 596 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Welche medizinethischen Grenzen haben Experimente am Menschen? Der Band diskutiert moralische Probleme und historische Fragen der Forschung. Geschichtliche und theoretische Aspekte klinischer Studien am Menschen werden mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert behandelt: Was sind Hintergründe und Konsequenzen der Humanversuche im Dritten Reich und der japanischen Experimente in China? Welche Vorgaben macht der "Nürnberger Kodex" für Studien am Menschen? Für die Ethik stehen nationale Standards des Arzneimittelrechts wie auch internationale Perspektiven der Deklaration von Helsinki im Mittelpunkt der Analysen. Welche praktischen Probleme ergeben sich für Forscher und die Arbeit der Ethikkommissionen? Angrenzende Themen wie die Ethik des Tierversuchs und der Umgang mit Patentierung von wissenschaftlichen Ergebnissen auf deutscher und europäischer Ebene sowie eine Dokumentation mit Schlüsseltexten ergänzen die Beiträge zur Forschungsethik.
MoreTable of Contents:
Aus dem Inhalt: Andreas Frewer/Ulf Schmidt: Zur Medizinethik des Humanexperiments: Standards und Stand der Forschung - Marion Maria Ruisinger: Geschichte des Humanexperiments. Zur Entwicklung der Forschung am Menschen - Ulf Schmidt/Andreas Frewer: Nuremberg Code of Medical Ethics: Geschichte und Ethik des Ärzteprozesses - Erwin Deutsch: Ein ?Nürnberger Ärzteprozess? in Fernost. Zum Urteil des sowjetischen Militärgerichts gegen japanische Mediziner und Offiziere (1949) - Susan Lederer: Forschung ohne Grenzen: Die Ursprünge der Deklaration von Helsinki - Klaus Gärtner/Silke Glage/Isabel Huaroto-Levy: Die Tierversuchsforderung für medizinische Forschung in der Helsinki-Deklaration: Kontroversen zu Tierethik-Konzepten - Volker Roelcke: Forschung am Menschen im 20. Jahrhundert: Historische Kenntnisse - ethische Implikationen - Karl-Friedrich Sewing: Medizin und Forschungsethik. Kritische Anmerkungen zum deutschen und europäischen Arzneimittelrecht - Elmar Doppelfeld: Regelungen des Europarates für die medizinische Forschung. Harmonisierte Standards auf internationaler Ebene - Christian Säfken: Probandenschutz durch Sanktionen im Patentrecht? Die Verwertung von Forschungsergebnissen als Problem der medizinischen Ethik am Beispiel der Patentierung genetischer Informationen - Gerald Neitzke: Ethik und Qualitätssicherung medizinischer Forschung. Moralischer Anspruch und Umsetzung der Deklaration von Helsinki - Jeanne Nicklas-Faust: Die Arbeit der Ethikkommission nach dem neuen Arzneimittelgesetz - vereinbar mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki? - Brigitte Lohff: Forschung am Menschen: Medizin und Moral - Zentrale Dokumente zur Forschungsethik.
More