Spielarten der Populärkultur
Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären
Series: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 113;
- Publisher's listprice EUR 105.25
-
43 652 Ft (41 573 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
43 652 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg., New edition
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2019
- ISBN 9783631763070
- Binding Hardback
- No. of pages500 pages
- Size 36x152x213 mm
- Weight 708 g
- Language German
- Illustrations 41 Abb. 0
Categories
Short description:
Populärkultur war und ist Teil der Jugendkultur, zunehmend auch der Kinderkultur. Zugleich partizipieren Kinder- und Jugendliteratur und -medien an der global, in multimedialen Bezugssystemen agierenden Populärkultur. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen beiden Bereichen werden in historischen und gegenwärtigen Entwicklungen nachgezeichnet.
MoreLong description:
Populärkultur war und ist ein zentraler Teil der Jugendkultur, zunehmend auch der Kinderkultur. Zugleich partizipieren Kinder- und Jugendliteratur und -medien an der global, in multimedialen Bezugssystemen agierenden Populärkultur. Die Beiträge gehen den vielfältigen wechselseitigen Beziehungen zwischen beiden Bereichen in historischen und gegenwärtigen Entwicklungen nach. Sie untersuchen ?Dimensionen und Dynamiken? der Popularisierung vom 19. Jahrhundert bis hin zu aktuellen Entwicklungen des seriellen, transmedialen Erzählens, zeichnen entlang populärer Figuren, wie dem Golem oder Heidi, Formen der ?(Re)Präsentation? nach, verfolgen ?Aushandlungen? im Feld des Populären, beleuchten ?Schnittstellen und Interferenzen? und untersuchen charakteristische ?ästhetische Strategien? in Bildmedien und Literatur.
MoreTable of Contents:
Kinder- und Jugendliteratur und Populärkultur - Popularisierungsphänomene in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts - Cromptons Just William-Serie (1919-1970) - Golem-Narrationen in der modernen Populärkultur - Hartmann von Aues Iwein als kinderliterarischen Gegenwartstext - Zur kinematographischen Inszenierung des Chronotopos 'Märchenzeit' - Aktuelle audio-visuelle (Re-)Präsentationen von Johanna Spyris Heidi - Kinder- und Jugendliteratur als Hörbuch - Entwicklungsgeschichte und Bedeutungswandel von Monster High - Benedict Cumberbatchs Hamlet an der Schnittstelle von Theaterkultur, Fandom und Medienhysterie - Zur Wechselwirkung von Jugendliteratur und Popkultur - Bibi Blocksberg: Hexen und Macht - Lesbische Inhalte in der Populärkultur in Wechselwirkung mit Aktivitäten in Fandoms - Pop und Populäres in Bov Bjergs Roman Auerhaus- Miley Cyrus, Miley Stewart, Hannah Montana oder Erwachsenwerden als Popstar - Die Bilderbücher von Neil Gaiman und Dave McKean im Kontext der Radical Change Theory - Ästhetik und Inszenierung des Handgemachten in Animationsfilmen - Materialität und Multimodalität in Torben Kuhlmanns Lindbergh - Mehrfachadressierung, Intermedialität und Popularität von Wolfgang Herrndorfs Tschick - Erzählte Nerdkultur, Selbstreferenzielles Spiel mit dem (populär)kulturellen Archiv
More
Colour Oxford Thesaurus
3 817 HUF
3 435 HUF