Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen
Series: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik; 16;
- Publisher's listprice EUR 32.00
-
13 272 Ft (12 640 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
13 272 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Verlag Barbara Budrich
- Date of Publication 6 September 2023
- ISBN 9783847427131
- Binding Paperback
- No. of pages251 pages
- Size 14x173x210 mm
- Weight 330 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Whether climate change, pandemic, flight or integration: the concept of crisis seems omnipresent in the discussion of global phenomena. What contribution can psychoanalytic pedagogy make to crisis discourses? Through its interdisciplinary perspective, this volume generates a comprehensive understanding of crisis phenomena. The authors focus on the interplay of social phenomena, relational dynamics and the inner world, through which crisis phenomena can be understood in a differentiated way and possibilities for action can be derived.In doing so, public discourses as well as pedagogical fields of action are analyzed with regard to their crisis dynamics. The volume also focuses on the implications of current challenges for research.
MoreTable of Contents:
EinführungLars Dietrich, Josef Hofman, Janneke Hokema und David Zimmermann: Einführung in den Band. Psychoanalytische Pädagogik in der Krise?Empirische Rekonstruktion individueller und sozialer KrisenerfahrungenMarian Kratz: Eine Kritik der Solidarität. Psychoanalytisch-pädagogische Erkundungen zur westlichen Aufnahmebereitschaft gegenüber Flüchtenden aus der UkraineKatharina Obens: Psychoanalytisch-pädagogische Zugänge zur Reflexion von Deutsch als Zweitsprache-Unterricht mit geflüchteten Menschen mit LernschwierigkeitenAndreas Jensen: Zum Erleben der Duldung. Ein psychoanalytisch-sozialpsychologischer AnnäherungsversuchMerle Schöne: Subjektperspektiven adoleszenter Bewohner:innen der stationären Jugendhilfe - Einblicke in Krisenbewältigung und BeziehungsgestaltungProfessionalisierung für krisenhafte HerausforderungenWilfried Datler und Margit Datler: Im Schatten der Emphase. Organisationsdynamische Bemerkungen über Delegationsprozesse in einer Schule in Zeiten einer Migrations- und FlüchtlingskrisePierre-Carl Link, Elisabeth von Salis und Thomas von Salis: Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von KrisenNoëlle Behringer, Robert Langnickel und Pierre-Carl Link: "Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von nem Thron gehoben" - Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen PilotstudieInstitutionsentwicklung im Kontext sozialer KrisenArnaud Dubois und Patrick Geffard: Die institutionelle Online-Pädagogik während der Covid-KriseLaura Dose: Interventionsforschung im Kontext eines soziokulturellen Zentrums in Frankreich. Unterstützung der (Re-)Subjektivierung im Dienste des sozioprofessionellen HandelnsThomas Müller: Krise, Verunsicherung, Misstrauen? Pädagogische Institutionen als Orte der VerlässlichkeitKritische Anfragen an die empirische Forschung und Theorieentwicklung Achim Würker: Über die Schwierigkeit, in einer Qualifizierungsarbeit das Forschungsinstrument "Tiefenhermeneutik" zu nutzenJean-Marie Weber: Zur Krise der Übernahme von Verantwortung. Sind der arendtsche Ungehorsam und das lacanianische Begehren die zwei Seiten einer "Medaille"David Zimmermann: Wandel durch Annäherung? Chancen und Grenzen einer partizipativ orientierten tiefenhermeneutischen Forschung im Strafvollzug am Beispiel eines scheiternden Prozesses
More
Human Rights in Bosnia and Herzegovina after Dayton: From Theory to Practice
85 438 HUF
78 603 HUF