Siebzig Jahre "Sein und Zeit"
Wiener Tagungen zur Phänomenologie
Series: Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie; 3;
- Publisher's listprice EUR 56.95
-
23 620 Ft (22 495 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
23 620 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg.
- Publisher Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
- Date of Publication 1 January 1999
- ISBN 9783631341285
- Binding Paperback
- No. of pages246 pages
- Size 210x148 mm
- Weight 330 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Mit Sein und Zeit hat Martin Heidegger nicht nur sein bekanntestes Werk veröffentlicht, sondern auch eine der wirkmächtigsten philosophischen Arbeiten dieses Jahrhunderts. Zum siebzigsten Jahr des Erscheinens werden hier Beiträge international anerkannter Heideggerforscher publiziert. Dazu kommen zwei Aufsätze über die Phänomenologen Jan Patocka und Heinrich Rombach sowie die Rezension des neuesten Buches von Otto Pöggeler über Paul Celan.
MoreTable of Contents:
Aus dem Inhalt: Otto Pöggeler: Ansatz und Aufbau von "Sein und Zeit"
- Helmuth Vetter: Aufbrüche
- István M. Fehér: Heideggers Stellung zum Skeptizismus in "Sein und Zeit" und in den frühen Freiburger Vorlesungen
- Renato Cristin: Das Phänomen der Freiheit. Bemerkungen zu Heidegger und Husserl
- Andreas Großmann: Das (sich) verdunkelnde Licht der Öffentlichkeit. Von Heidegger zu Hannah Arendt
- Reinhard Margreiter: Aspekte der Heidegger
-Cassirer
-Kontroverse
- Günter Figal: Wie philosophisch zu verstehen ist. Zur Konzeption des Hermeneutischen bei Heidegger
- Alice Holzhey
-Kunz: Die Daseinsanalytik von Sein und Zeit als Grundlage einer hermeneutischen Psychopathologie
- Ivan Chvatík: Schwierigkeiten mit der Eigentlichkeit
- Alexei Chernyakov: Das Schicksal des Subjektbegriffs in Sein und Zeit
- Ute Guzzoni: Das Verhältnis von Raum und Kunst beim späteren Heidegger
- Christian Rabanus: Geschichte, Sinn und Sinn der Geschichte in den Ketzerischen Essais Jan Patockas
- Helga Blaschek
-Hahn: Phänomenale Sphäre und Strukturgeschehen. Jan Patockas "asubjektive Phänomenologie" und Heinrich Rombachs Konzeption einer "Strukturgenese".
Samurai8. Bd.2: The Tale of Hachimaru | Futuristische Manga-Action des Naruto-Schöpfers
2 903 HUF
2 758 HUF
Gerichtliche Sanierung: Handbuch
53 502 HUF