Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
Series: Textproduktion und Medium; 15;
- Publisher's listprice EUR 67.75
-
28 099 Ft (26 761 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
28 099 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg., New edition
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2016
- ISBN 9783631669891
- Binding Hardback
- No. of pages225 pages
- Size 19x148x210 mm
- Weight 390 g
- Language German
- Illustrations 28 Abb. 0
Categories
Short description:
Übergänge in neue institutionelle Kontexte sind häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Dieser Band behandelt Übergänge von Schule - Hochschule - Beruf und solche, die sich durch spezielle Anforderungen (Schreibtechnologien, Leichte Sprache) ergeben. Neben Forschungsergebnissen stellt er didaktisch-methodische Konzepte zu deren Gestaltung vor.
MoreLong description:
Der Wechsel in neue institutionelle Kontexte wird häufig aufgrund von veränderten Kommunikationsabläufen, unvertrauten Textsorten und fehlenden Schreibroutinen als schwierig empfunden. Der Beginn eines Studiums, der Einstieg in den Beruf oder der Wechsel von einer beruflichen Position sind dafür Beispiele. Solche Übergänge sind nicht selten mit Reibungsverlusten und langwierigen Enkulturationsprozessen verbunden. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit der Erforschung von Übergängen beschäftigen und didaktisch-methodische Konzepte zu deren Gestaltung unterbreiten. Neben schulischen, hochschulischen und beruflichen Übergängen thematisieren sie auch solche, die durch veränderte Schreibtechnologien und Schreibformate gestiftet sind beziehungsweise durch die Entwicklung neuer Sprachformen angeregt werden.
MoreTable of Contents:
Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben im Übergang - Übergänge im Schreiben - Maik Philipp: Schreibunterricht in und zwischen den Bildungsetappen des Schulsystems. Übergänge oder Sollbruchstellen? Ein (internationaler) Forschungsüberblick - Christoph Bräuer/Melanie Brinkschulte/Robert Halagan: Strategien im akademischen Schreiben. Zum Potential von Schreibstrategien im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu ?Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach? an Gymnasien - Andreas Seidler: Die Rezension. Eine Textsorte im professionellen, privaten und schulischen Kontext - Ines Lammertz/Heidrun Heinke: Entwicklung eines Testinstruments zur Erhebung der Reviewing-Kompetenz - Carmen Heine/Dagmar Knorr: Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen. Nicht-direktive Gesprächsführung als Haltung des Betreuenden - Jacqueline van Kruniningen/Robin de Boer: Writing about professional writing. Students' metacognitive awareness with regard to professional writing tasks - Lilo Dorschky: Lesen und Schreiben im Kontext des beruflichen Übergangssystems. Von der Erforschung eines Lernorts zur Inhouse-Fortbildung - Daniel Perrin/Aleksandra Gnach: Vom fokussierten zum beiläufigen Schreiben: Sprachgebrauchswandel in journalistischer Nachrichtenproduktion - Bettina M. Bock: Texte in ?Leichter Sprache? schreiben. Zwischen Regelerfüllung und Kontext-Angemessenheit
More