Salomo als literarische Symbolfigur
Eine rezeptionsgeschichtliche Studie
Series: Österreichische Biblische Studien; 61;
- Publisher's listprice EUR 57.95
-
24 034 Ft (22 890 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
24 034 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2024
- ISBN 9783631916964
- Binding Hardback
- No. of pages250 pages
- Size 21x152x229 mm
- Weight 468 g
- Language German 516
Categories
Short description:
Der biblische König Salomo steht in außerbiblischer Literatur als Symbol für eine Vielzahl menschlicher Eigenschaften. Dieses Buch untersucht die Themen und Inhalte, die dabei besonders häufig mit Salomo verknüpft werden. Im Zentrum stehen die Trauerspiele "Salomo" und "David" von F. G. Klopstock.
MoreLong description:
König Salomo ist schon in der Bibel eine schillernde Figur und wird in außerbiblischer Literatur zum Symbol für eine Vielzahl menschlicher Eigenschaften. Dieses Buch untersucht die Themen und Inhalte, die besonders häufig mit Salomo verknüpft werden. Im Zentrum stehen die biblischen Trauerspiele von F. G. Klopstock, die in der bisherigen Forschung im Vergleich zu seinem lyrischen und epischen Werk nur wenig Aufmerksamkeit gefunden haben. Klopstocks Salomo-Interpretation bietet ein anschauliches Beispiel dafür, wie Autor*innen nicht nur die Bibel im Kontext ihrer jeweiligen Zeit, sondern auch die Fragen ihrer Zeit im Licht der Bibel deuten.
MoreTable of Contents:
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Zum Verhältnis von (biblischer) Theologie und Literatur
2.1. Rezeptionsgeschichte
2.2. Literarische Figuren und ihre Wirkung
3. Salomo als literarische Symbolfigur - ein Überblick
3.1. Semantische Knotenpunkte
3.2. Salomo als Herrscher
3.3. Salomo als Liebender
3.4. Salomo als Weiser
3.5. Salomo/Kohelet als Zweifler und Verzweifelter
3.6. Zusammenschau
4. Salomo in Klopstocks biblischen Trauerspielen und deren Rezeption
4.1. Zu Klopstocks Verständnis von Bibel und Poesie
4.2. Einführung zu den biblischen Trauerspielen
4.3. F. G. Klopstock, Salomo. Ein Trauerspiel (1764)
4.4. J. J. Bodmer, Die Thorheiten des weisen Königs (1764)
4.5. F. G. Klopstock, David. Ein Trauerspiel (1772)
4.6. L. S. Meinardus, König Salomo. Dramatisches Oratorium nach Worten der
heiligen Schrift (1865)
4.7. Zusammenschau
5. Zusammenfassung
6. Schlussgedanken
7. Literatur
Turnstones 2: English for Scotland
5 250 HUF
4 725 HUF