• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich

    Römer im Schatten der Geschichte by Knapp, Robert;

    Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 25.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        10 368 Ft (9 875 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 518 Ft off)
      • Discounted price 9 850 Ft (9 381 Ft + 5% VAT)

    10 368 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 3. Aufl.
    • Publisher Klett-Cotta
    • Date of Publication 19 March 2012
    • Number of Volumes gebunden mit Schutzumschlag

    • ISBN 9783608947038
    • Binding Hardback
    • No. of pages398 pages
    • Size 32x162x231 mm
    • Weight 748 g
    • Language German
    • Illustrations 16 Seiten farbiger Tafelteil, zahlreiche s/w-Abbildungen, Auswahlbibliographie, Glossar
    • 0

    Categories

    Short description:

    Die Geschichte der Bewohner des Römischen Reiches, die nicht zu den Reichen und Superreichen gehörten
    Robert Knapp holt römische "Durchschnittsbürger" und Menschen vom unteren Rand der Gesellschaft aus dem Schatten der Geschichte. Meisterhaft erzählt, revidiert er dabei zahlreiche Urteile, die die Geschichtsschreibung bis heute etwa von Cicero oder Tacitus übernommen hat.

    More

    Long description:

    Das Bild, das die römische Elite von ihrer Gesellschaft zeichnete und das die Geschichte bis heute fortschreibt, hatte mit der Wirklichkeit der meisten Einwohner des Römischen Reiches sehr wenig zu tun. Denn die Quellen für dieses Geschichtsbild entstammen sämtlich der Oberschicht, die nur 0,5 Prozent der Gesamtbevölkerung im Römischen Reich ausmachte, aber etwa 80 Prozent des Vermögens besaß. Die restlichen 99,5 Prozent - um Christi Geburt geschätzt etwa 50 bis 60 Millionen Einwohner - sind von der Geschichte vergessen. In neun Kapiteln zeichnet der Autor ein Bild vom Leben, Arbeiten und Sterben dieser Männer und Frauen: Arme Bürger und einfache Leute, Sklaven, Freigelassene und Soldaten, Prostituierte, Gladiatoren, Banditen und Piraten.

    Sozial- und Alltagsgeschichte der Antike in neuem Licht
    Revidiert das gängige oberschichtenzentrierte Geschichtsbild!



    ?RK ist mit diesem Band ein äußerst informatives und interessantes Buch gelungen, unterhaltsam geschrieben und eine echte Bereicherung der Studien zur Sozialgeschichte des Römischen Reiches.? Thomas Pratsch, Das Altertum, Heft 1/2014 ?Robert Knapp sorgt für frischen Wind. Ohne jede bekennerische Attitüde lässt der zuletzt in Berkeley lehrende Althistoriker den antiquarischen Objektapparat beiseite und fragt nach den Menschen unterhalb der als Stände erfassten Elite der Gesellschaft.? Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.2012 ?Knapp liest Inschriften aus den verschiedenen Zeiten und Regionen des Römischen Reiches, er studiert die Bibel und Romane wie Apuleius´ "Goldenen Esel", er durchleuchtet Texte und Fresken, um Aufschlüsse über Alltag und Mentalitäten jener zu gewinnen, die keine eigene Stimme haben: ganz normale Männer und Frauen, Sklaven und Freigelassene, Gladiatoren, Soldaten oder Prostituierte, Bevölkerungsgruppen also, die zum Teil auch das Publikum im Kolosseum stellten ... Wie dem Forensiker, wie der Spurensicherung im Kriminalroman ist Knapp kein Detail zu unscheinbar und banal.? Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.04.2012 ?Dadurch, dass Knapp, unter Althistorikern eher ungewöhnlich, einen klaren Klassenstandpunkt bezieht, entgeht er der Gefahr, zum x-ten Mal jenes harmlose Buch zu schreiben, das dann "Der Alltag der Römer" oder so ähnlich heißt und davon erzählt, wie der kleine Gaius an der Hand seines persönlichen Sklaven früh in die Schule geht.? Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 08.06.2012 ?Knapp bringt komplexe Befunde auf den Begriff, bürstet Gängiges gegen den Strich und führt zugleich eine Fülle anschaulicher, teils wenig bekannter Quellenzitate an. Ein vorzügliches Buch!? Prof. Dr. Uwe Walter, Damals, Juli 2012 ?Knapp beklagt die "Blindheit der Elite für diese Menschen", welche letztlich dazu führte, dass man Rom bis heute vor allem aus dem Blickwinkel dieser Elite wahrnimmt.? P.M.History, 4/2012 ?Es ist ihm zu verdanken, das Leben von Menschen ans Licht gehoben zu haben, die in einer gefährlichen und mitunter brutalen Welt lebten, die von starren Hierarchien durchzogen und von Angst geprägt war. Knapp zeigte, was sie taten und wie sie es taten. Und wie sie die Welt prägten, die wir heute kennen.? Michael Hesse, Literaturmagazin Frankfurter Rundschau, Frühjahr 2012 ?Eine vergnügliche und höchst erkenntnisreiche Lektüre.? Geschichte & Wissen, Januar/Februar 2013 ?In Knapps Werk bekommen jene ein Gesicht und eine Stimme, die bei anderen Historikern zumeist stumm bleiben: Sklaven und Freigelassene, Arme und Gauner, Prostituierte und Gladiatoren, Soldaten und ganz gewöhnliche Frauen aus dem Volk.? Julia Kospach, Falter, 10.10.2012 ?Ein recht umfangreiches Lesebuch und sehr zu empfehlen.? Simone Schmollack, Deutschlandradio, 27.05.2012 ?Knapps bemerkenswertes Buch räumt gründlich mit einer Reihe von gängigen Klischees auf und argumentiert überzeugend gegen ein ideales Bild der römischen Gesellschaft, indem es schlicht auf die Fakten verweist. So entsteht das Bild einer Epoche, die manchmal gar nicht so weit von der unsrigen entfernt zu sein scheint, wie man glaubt.? Michael Opitz, Deutschlandradio, 31.05.2012 ?Knapp räumt gründlich mit gängigen Vorurteilen über das Römische Reich auf ... [Er] beleuchtet das Alltagsleben in Rom - fernab von Glanz, Pomp und Dekadenz der römischen Oberschicht.? Julia Müller, TITEL Kulturmagazin, 29.06.2012 ?Sozial- und Alltagsgeschichte der Antike in neuem Licht, spannend geschrieben.? Christlicher Digest, September 2012

    More

    Table of Contents:

    Einführung: Der Blick in den Schatten 7

    1 In der Mitte: Gewöhnliche Männer 11
    2 Ein eigenes Leben: Gewöhnliche Frauen 65
    3 Kampf ums Überleben: Die Armen 113
    4 Ein Dasein in Knechtschaft:Sklaven 143
    5 Nach der Sklaverei:Freigelassene 193
    6 Ein Leben in Waffen:Soldaten 221
    7 Käufliche Liebe:Prostituierte 266
    8 Ruhm und Tod:Gladiatoren 298
    9 Jenseits des Gesetzes: Banditen und Piraten 326
    Ausklang 354
    Anhang
    Nachbemerkung zu den Quellen 356
    Glossar zu den antiken Autoren und Quellengattungen 365
    Dank 371
    Quellen- und Literaturverzeichnis 372
    Auswahlbibliographie 378
    Bildnachweis 387
    Register 390

    More
    Recently viewed
    previous
    Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich

    Hodlers Holzfäller: Die Schweizer Erfolgsserie

    Kunstmuseum Luzern; (ed.)

    14 101 HUF

    13 396 HUF

    20% %discount
    Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich

    Skin Cancer: Pathogenesis and Diagnosis

    Dwivedi, Ashish; Tripathi, Anurag; Ray, Ratan Singh; Singh, Abhishek Kumar

    75 438 HUF

    60 351 HUF

    20% %discount
    Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich

    Proceedings of the 3rd International Conference on Water Energy Food and Sustainability (ICoWEFS 2023)

    Galvão, João Rafael da Costa Sanches; Brito, Paulo; Neves, Filipe dos Santos;

    97 628 HUF

    78 102 HUF

    next