Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung
Series: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung; 69;
- Publisher's listprice EUR 69.00
-
28 617 Ft (27 255 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 5 723 Ft off)
- Discounted price 22 894 Ft (21 804 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
28 617 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 4 March 2020
- ISBN 9783161592522
- Binding Paperback
- No. of pages174 pages
- Size 232x155x10 mm
- Weight 275 g
- Language German 34
Categories
Short description:
In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung benötigt die Rechtsvergleichung einen stärkeren Stellenwert im juristischen Studium. In den vorliegenden Beiträgen werden die Zusammenhänge von Rechtsdidaktik und Rechtsvergleichung erörtert und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für das Studium diskutiert. Although comparative law is of increasing importance to future lawyers, it does not yet play a big enough role in the German system of legal education. The advantages and challenges of integrating comparative law into the legal curriculum are discussed in this volume's contributions.
MoreLong description:
"Die Rechtsvergleichung spielt in der juristischen Ausbildung derzeit eine eher untergeordnete Rolle. Sie wird teilweise als Forschungsmethode eingeordnet, teilweise als Grundlagenfach verortet. Dies wird dem Potenzial, das Rechtsvergleichung für die Ausbildung und das juristische Lernen hat, nicht gerecht. So hat der Wissenschaftsrat in seiner viel diskutierten Stellungnahme zu den Perspektiven der Rechtswissenschaft gefordert, dass ""im rechtswissenschaftlichen Studium rechtsvergleichende Perspektiven stärker verankert werden sollten. Die Anwendung, Auslegung und Gestaltung des Rechts wird eine intensive Auseinandersetzung mit den Regelungskonzepten anderer Rechtsordnungen und unterschiedlichen Professions- wie Fachkulturen erfordern."" In den Beiträgen des vorliegenden Bandes werden die Zusammenhänge von Rechtsdidaktik und Rechtsvergleichung erörtert und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für das Studium diskutiert. Although comparative law is of increasing importance to future lawyers, it does not yet play a big enough role in the German system of legal education. The advantages and challenges of integrating comparative law into the legal curriculum are discussed in this volume's contributions."
MoreTable of Contents:
"Judith Brockmann/Mareike Schmidt: Einführung: Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für das Lehren und Lernen der Rechtswissenschaft - Hein Kötz: Lernziele der Rechtsvergleichung - Konrad Duden/Jennifer Trinks: Vergleichende Perspektiven auf die Rolle der Rechtsvergleichung in der Juristenausbildung - Stefan Martini: Judikative Rechtsvergleichung im/und das Jurastudium zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung - Pascal Hachem: Rechtsvergleichung zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung des Ius-Studiums in der Anwaltstätigkeit - Yesim Atamer: Einheitsrecht als Labor für rechtsvergleichenden Unterricht - Anne Gladitz: Rechtsvergleichung im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht - Julian Krüper: Intraföderale Rechtsvergleichung in didaktisch-curricularer Perspektive - Michael Fehling: Der didaktische Mehrwert ""intradisziplinärer"" Rechtsvergleichung"
More