• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung als Instrumente der kommunalen Bürgerbeteiligung

    Quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung als Instrumente der kommunalen Bürgerbeteiligung by Laukart, Anika;

    Series: Akademische Schriftenreihe Bd. V368594; V368594;

      • Publisher's listprice EUR 17.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        7 444 Ft (7 090 Ft + 5% VAT)

    7 444 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher GRIN Verlag
    • Date of Publication 1 January 2017

    • ISBN 9783668476547
    • Binding Paperback
    • No. of pages32 pages
    • Size 210x148x2 mm
    • Weight 62 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politikwissenschaftliche Methoden A: Von der Fragestellung bis zur Auswertung: Die praxisbezogene Wahl angemessener qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Forschungsgegenstand von Bürgerbefragungen. Am Beispiel der fiktiven Modellstadt Musterhausen wird die Forschungsfrage nach geeigneten quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung in Bezug auf kommunale Bürgerbefragungen beantwortet. Die exakte Forschungsfrage die dieser Arbeit zu Grunde liegt lautet: Welche quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung sind für eine kommunale Bürgerbefragung geeignet? Zur Veranschaulichung der Thematik wird in der Modellstadt Musterhausen eine Bürgerbefragung durchgeführt, welche das örtliche Schwimmbad betrifft.

    Erläuternd werden zum Einstieg, unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, die Grundlagen von Bürgerbefragungen aufgezeigt. Nach diesem ersten Überblick werden im Kapitel C die methodischen Grundlagen von Leitfadeninterviews, problemzentrierten Interviews und Gruppendiskussionsverfahren, als qualitative Methoden, einer Online-Befragung als quantitativer Methodik sowie des Mixed-Methods-Ansatzes deskriptiv betrachtet. Eine Abwägung der Vor- und Nachteile schließt die jeweiligen Unterkapitel ab. Ein Zwischenfazit komplettiert den methodischen Grundlagenteil. Im Zwischenfazit wird ein methodisches Verfahren ausgewählt, welches im Teil D dieser Arbeit auf eine Realisierbarkeit in einer fiktiven Bürgerbefragung untersucht wird.

    In Teil D wird die Anwendung des in Teil C ausgewählten methodologischen Vorgehens auf Umsetzbarkeit, Aufwendung und Realisierbarkeit eingehend untersucht. An dieser Stelle wird zunächst die Modellstadt Musterhausen zusammen mit den handelnden Akteuren und des fiktiven Grundes der ebenfalls fiktiven Bürgerbefragung vorgestellt. Nach diesem Überblick über das Feld erfolgt die Subsumtion des vorab ausgewählten methodologischen Designs anhand der gegebenen Anforderungen und Bedingungen des Untersuchungsgegenstandes. In diesem Schritt wird zunächst nur das übergeordnete sequenzielle Design betrachtet, das qualitativ-vertiefende-Design in seinen Teilstudien wird nachstehend untersucht.

    Nach einem anschließenden Gesamtfazit, welches auf dem Zwischenfazit aufbaut, schließt die Arbeit mit einem Ausblick auf Weiterforschungsmöglichkeiten und zeigt hier Aspekte auf, die in dieser Arbeit nicht behandelt werden konnten, dennoch aber erforschungswürdig sind.

    More