• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Quantifizierung von Massenschäden: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Weiterentwicklung des Schadens- und Beweisrechts

    Quantifizierung von Massenschäden by Dittmann, Rhea;

    Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Weiterentwicklung des Schadens- und Beweisrechts

    Series: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht; 223;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 100.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        41 475 Ft (39 500 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 8 295 Ft off)
      • Discounted price 33 180 Ft (31 600 Ft + 5% VAT)

    41 475 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 30 December 2025

    • ISBN 9783161647147
    • Binding Paperback
    • No. of pages472 pages
    • Size 181x113x20 mm
    • Weight 564 g
    • Language German
    • 700

    Categories

    Short description:

    Die Schadensquantifizierung im kollektiven Rechtsschutz ist ein wenig erforschtes, aber zentrales Thema. Rhea Dittmann plädiert für eine Abkehr von der einzelfallbezogenen Schadensberechnung und untersucht auf Basis gerichtlicher Schätzung und gesetzlicher Pauschalierung effiziente Lösungsansätze für Massenschäden. Damage quantification in collective redress remains an underexplored yet crucial issue. Focusing on judicial estimation and statutory damages, Rhea Dittmann's work argues for a departure from case-by-case damage calculation and explores efficient solutions for mass claims.

    More

    Long description:

    Rhea Dittmann beleuchtet die bislang wenig beachtete Schadensquantifizierung in kollektiven Rechtsschutzverfahren. Während bisher vor allem die prozessuale Ausgestaltung von Sammelklagen im Fokus stand, rückt hier die praktische und rechtliche Herausforderung der Massenschadenabwicklung in den Vordergrund. Die Beteiligten einer Sammelklage erwarten schließlich einen Ausgleich ihres individuellen Schadens - doch eine Einzelberechnung ist bei Massenschäden kaum praktikabel. Die Autorin analysiert die Abkehr von der individualprozessualen Schadensberechnung zugunsten kollektiver Effizienz. Dabei werden zwei zentrale Methoden zur Schadensquantifizierung diskutiert: die gerichtliche Schätzung und gesetzliche Pauschalierung. Unter Rückgriff auf das US-amerikanische Recht entwickelt Rhea Dittmann praxisrelevante Ansätze für eine funktionstüchtige Ausgestaltung kollektiver Leistungsklagen. Damage quantification in collective redress remains an underexplored yet crucial issue. Focusing on judicial estimation and statutory damages, Rhea Dittmann's work argues for a departure from case-by-case damage calculation and explores efficient solutions for mass claims.

    More

    Table of Contents:

    § 1 Einleitung und Gang der Untersuchung
    § 2 Grundlagen

    A. Massenschäden - eine Begriffsbestimmung
    B. Die Abwicklung von Massenschäden - Ziele und Zwecke des kollektiven Rechtsschutzes
    C. Prozessuale Instrumente für Massenschadensfällen
    D. Grundsätze des Schadensrechts in Deutschland, Europa und den USA
    § 3 Quantifizierungsmethoden für Schadensersatz in kollektiven Klagen
    A. Schadensschätzung
    B. Gesetzliche Pauschalierungen
    § 4 Ergebnisse und Vorschläge
    A. Ausgangspunkt: Genauigkeit vs. Effektivität und Effizienz
    B. Schadensschätzung .
    C. Schadenspauschalierung
    D. Anpassung des Schadens- und Beweisrechts für Massenschäden
    E. Ergebnisse in Thesenform

    § 1 Einleitung und Gang der Untersuchung
    § 2 Grundlagen

    A. Massenschäden - eine Begriffsbestimmung
    B. Die Abwicklung von Massenschäden - Ziele und Zwecke des kollektiven Rechtsschutzes
    C. Prozessuale Instrumente für Massenschadensfällen
    D. Grundsätze des Schadensrechts in Deutschland, Europa und den USA
    § 3 Quantifizierungsmethoden für Schadensersatz in kollektiven Klagen
    A. Schadensschätzung
    B. Gesetzliche Pauschalierungen
    § 4 Ergebnisse und Vorschläge
    A. Ausgangspunkt: Genauigkeit vs. Effektivität und Effizienz
    B. Schadensschätzung .
    C. Schadenspauschalierung
    D. Anpassung des Schadens- und Beweisrechts für Massenschäden
    E. Ergebnisse in Thesenform

    More