Postmoderne Literatur in deutscher Sprache
Eine Ästhetik des Widerstands?
Series: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 49;
- Publisher's listprice EUR 114.00
-
47 281 Ft (45 030 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 3 782 Ft off)
- Discounted price 43 499 Ft (41 428 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
47 281 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher BRILL
- Date of Publication 1 January 2000
- ISBN 9789042015418
- Binding Hardback
- No. of pages400 pages
- Size 235x155 mm
- Weight 835 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Der Band enthält 15 Artikel zur Frage nach postmodernen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur. Anders als viele eher theoretisierende Beiträge auf diesem Gebiet besteht die Mehrzahl der hier versammelten Aufsätze aus konkreten Textanalysen. Es gibt Beiträge zur bundesdeutschen Literatur aus den letzten vier Jahrzehnten, zur Literatur der DDR, der Schweiz und in Österreich, zu feministischer und interkultureller Literatur. Die Leitfrage ist fast allen Beiträgen lautet: Gibt es ein postmodernes Schreiben, das ein kritisches, politisches und ethisches Engagement nicht ausschließt und das an Vorstellungen von subjektiver Authentizität festhält?
MoreLong description:
Der Band enthält 15 Artikel zur Frage nach postmodernen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur. Anders als viele eher theoretisierende Beiträge auf diesem Gebiet besteht die Mehrzahl der hier versammelten Aufsätze aus konkreten Textanalysen. Es gibt Beiträge zur bundesdeutschen Literatur aus den letzten vier Jahrzehnten, zur Literatur der DDR, der Schweiz und in Österreich, zu feministischer und interkultureller Literatur. Die Leitfrage ist fast allen Beiträgen lautet: Gibt es ein postmodernes Schreiben, das ein kritisches, politisches und ethisches Engagement nicht ausschließt und das an Vorstellungen von subjektiver Authentizität festhält?
MoreTable of Contents:
Henk HARBERS: Vorwort. Thomas ANZ: Das Spiel ist aus? Zur Konjunktur und Verabschiedung des “postmodernen” Spielbegriffs. Gerda Elisabeth MOSER: Das postmoderne ästhetische Tableau und seine Beziehungen zu Leben und Denken. Luc LAMBERECHTS: Von der Spätmoderne zu einer resistenten Postmoderne. Über die Dynamik eines Literatur
- und Kulturwandels. Benjamin BIEBUYCK: Gewalt und Ethik im postmodernen Erzählen. Zur Darstellung von Viktimisierung in der Prosa P. Handkes, E. Jelineks, F. Mayröckers, B. Strauß' und G. Wohmanns. Christine KANZ: Postmoderne Inszenierungen von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur. Manfred MITTERMAYER: Theater der Zersplitterung. Zu den Dramen von Marlene Streeruwitz. Bozena CHOLUJ: Christa Reinigs Spiel mit Leseerwartungen in ihrem Roman Entmannung. Die Geschichte Ottos und seiner vier Frauen. Henk HARBERS: Kann es postmoderne Liebesgeschichten geben? Die Erzählungen von Günter Ohnemus. Gerrit
-Jan BERENDSE: Karneval in der DDR. Ansätze postmodernen Schreibens 1960
-1990. Alison LEWIS: Die neue Unübersichtlichkeit. Die Lyrik des Prenzlauer Bergs: Zwischen Avantgarde, Ästhetizismus und Postmoderne. Marc AESCHBACHER: Postmoderne Schweizer Literatur oder Vom Gegenstand der Theoriedebatte zum prägenden Element des Alltags. Andrea KUNNE: Heimat und Holocaust. Aspekte österreichischer Identität aus postmoderner Sicht. Christoph Ransmayrs Roman Morbus Kitahara. Margret BRÜGMANN: Jeder Text hat weiße Ränder. Interkulturalität als literarische Herausforderung. Gisela BRUDE
-FIRNAU: Die Theorie als Muse. Levinas, Derrida und das Konzept “Spur” in den Romanen von Klaas Huizing. Alexander HONOLD: Das Weite suchen. Abenteuerliche Reisen im postmodernen Roman.
Horóscopo Chino 2020 / Chinese Horoscope 2020
7 017 HUF
6 456 HUF
Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands?
47 281 HUF
43 499 HUF
Memorama Microbiología
13 138 HUF
11 430 HUF