Politik, Hermeneutik, Humanität.
Gesammelte Aufsätze. Zum 70. Geburtstag hrsg. von Clemens Kauffmann / Helmut Klumpjan / Matthias Riedl / Hans-Jörg Sigwart.
Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft; 134;
- Publisher's listprice EUR 79.90
-
33 138 Ft (31 560 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
33 138 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Duncker & Humblot
- Date of Publication 1 January 2004
- ISBN 9783428116133
- Binding Paperback
- No. of pages361 pages
- Size 224x148 mm
- Weight 445 g
- Language German
- Illustrations Frontispiz; XIV, 361 S. 0
Categories
Long description:
Der vorliegende Sammelband präsentiert aus Anlaß des siebzigsten Geburtstages Jürgen Gebhardts eine Auswahl von Aufsätzen des Jubilars, die sowohl die thematische Breite als auch die hohe Aktualität seines umfangreichen Oeuvres zeigt. Im ersten Teil des Bandes sind Aufsätze zu allgemeinen Problemen des politiktheoretischen Diskurses versammelt. Gebhardts konzeptionelle Überlegungen vereinigen eine kritische Rezeption der klassischen politischen Philosophie mit Gedanken zum Entwurf einer politischen Symboltheorie und mit Ansätzen einer interzivilisatorisch vergleichenden politischen Kulturforschung. Die einzelnen Aufsätze ergänzen sich zu der Grundlegung einer eigenständigen »empirisch-hermeneutischen Theorie des Politischen«, die Gebhardt in ihrer vorläufig letzten Form in einem Aufsatz von 1999 formuliert.
Im zweiten Teil des Bandes sind eine Reihe von ideengeschichtlichen Studien zusammengestellt. Die Studien zeigen die enge Verknüpfung der konzeptionellen Überlegungen Gebhardts mit den konkreten historischen Untersuchungen. Sie umfassen die Auseinandersetzung mit den Werken einzelner Denker ebenso wie die Analyse breiterer soziopolitischer und -kultureller Prozesse und Konstellationen. Historisch wird dabei ein Bogen von der hellenischen Antike über den Humanismus der Renaissance bis zum modernen republikanischen Verfassungsstaat gespannt. Die konzeptionellen Fragen, die Gebhardt im Rahmen seiner historischen Studien behandelt, reichen von der im Neukantianismus des 19. Jahrhunderts wurzelnden Werte-Problematik, die das Wissenschaftsverständnis im 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat, über die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Geschichte des Republikanismus bis hin zu Fragen des Verhältnisses von Religion und Politik.
Zusätzlich wurde in den zweiten Teil je ein Aufsatz zu Hannah Arendt, Leo Strauss und Eric Voegelin aufgenommen, also zu drei der wichtigsten Vertreter einer philosophisch-hermeneutischen und kritischen Politikwissenschaft im 20. Jahrhundert, in deren Tradition Gebhardts politisches Denken grundsätzlich steht.
Table of Contents:
Inhalt: Zu Jürgen Gebhardts Konzeption der Politischen Wissenschaft - I. Grundfragen der Politischen Wissenschaft: Symbolformen gesellschaftlicher Sinndeutung in der Krisenerfahrung - Was heißt Philosophieren über Politik heute? - Über das Studium der politischen Ideen in philosophisch-historischer Absicht - Politische Kulturforschung - ein Beitrag zur vergleichenden Analyse soziokultureller Ordnungszusammenhänge - Politische Kultur und Zivilreligion - Die Suche nach dem Grund - eine zivilisationsgeschichtliche Konstante? - Gibt es 'wissenschaftliche' Erfahrung vom Menschlichen? - Was ist der Gegenstand einer empirisch-hermeneutischen Theorie des Politischen? - II. Ideengeschichtliche Studien: Die Werte - Zum Ursprung eines Schlüsselbegriffs der politisch-sozialen Sprache in der deutschen Philosophie des späten 19. Jahrhunderts - Selbstregierung und republikanische Ordnung in der politischen Wissenschaft der Federalist Papers - Religion und Christentum in der humanistischen Politik der Neuzeit - Autorität und Macht in der »Politik« James Harringtons - Die Idee des Bürgers - Leo Strauss: The Quest for Truth in Times of Perplexity - Die Rehabilitierung der Politik - Anmerkungen zu Hannah Arendt - Zum Begriff des Politischen in der hellenischen Antike - Voegelin und das Politische - Anhang: Editorische Notiz - Publikationsnachweise - Bibliographie der Schriften Jürgen Gebhardts
More
H.R. 154, H.R. 2501, H.R. 2619, H.R. 2623 and H.R. 3056
5 540 HUF
5 097 HUF