"Percy Jackson" und die griechisch-römische Mythologie im Latein- und Deutschunterricht
Kritische Bemerkungen zur Didaktisierung mythologischen Wissens in der aktuellen Fantasy- und Phantastik-Literatur sowie im Film
Series: Akademische Schriftenreihe Bd. V366619;
- Publisher's listprice EUR 17.95
-
7 444 Ft (7 090 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
7 444 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher GRIN Verlag
- Date of Publication 1 January 2017
- ISBN 9783668447561
- Binding Paperback
- No. of pages36 pages
- Size 210x148x2 mm
- Weight 68 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Latein, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Didaktik der Alten Sprachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die überaus erfolgreiche "Percy Jackson"-Reihe, der "Jack Perdu"-Zweiteiler und die "Göttlich"-Trilogie sowie der mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Roman "Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele" sind herausragende Belege für die Dominanz der griechisch-römischen Mythologie in der gegenwärtigen fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Mit namhaften Titeln wie "Kampf der Titanen", "Krieg der Götter", "Troja" und "Hercules" prägt dieser Trend auch die postmoderne fantastische Filmlandschaft.Es ist daher lohnend, mit wissenschaftlicher Methodik die Fragestellung anzugehen, auf welche Weise so viele zeitgenössische (Drehbuch-)Autoren Einzelelemente oder ganze Sagenzyklen aus der griechischen und römischen Mythologie entlehnen. Wird damit eine kulturelle Identität für die abendländische Zivilisation konstruiert oder wird das traditionelle Sagengut durch eklektische Abwandlungen sogar dekonstruiert? Zur Beantwortung dieser Frage ist folgender Befund von Bedeutung: Die griechisch-römische Mythologie dient vorwiegend in englisch- und deutschsprachigen Romanen einerseits als aitiologisch-kulturelle Verankerungsmöglichkeit der westlichen Zivilisation in der antiken Hochkultur und andererseits werden viele mythologische Einzelelemente und Motive so sinnentstellend weitertradiert, dass es für kundige Rezipienten aufgrund von Verwirrungen unter Umständen von Nachteil sein kann, die antike Sagenwelt zu kennen. Denn aufgrund von willkürlichen Vertauschungen bzgl. der Haupterzählstränge von Sagen kommt es zu Abänderungen, die die Standardversionen des antiken Mythos in ihrem Kern zerstören.
More