• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Papier im mittelalterlichen Europa: Herstellung und Gebrauch

    Papier im mittelalterlichen Europa by Meyer, Carla; Schultz, Sandra; Schneidmüller, Bernd;

    Herstellung und Gebrauch

    Series: Materiale Textkulturen; 7;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 79.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        33 159 Ft (31 580 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 6 632 Ft off)
      • Discounted price 26 527 Ft (25 264 Ft + 5% VAT)

    33 159 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher De Gruyter
    • Date of Publication 29 January 2015

    • ISBN 9783110371369
    • Binding Hardback
    • No. of pages336 pages
    • Size 240x170 mm
    • Weight 768 g
    • Language German
    • Illustrations 58 Illustrations, color; 63 Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Short description:

    Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.

    More

    Long description:

    Die Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert wird in der Forschung als lang gestreckter Siegeszug des Papiers in Europa beschrieben. Als Konsens gilt, dass der neue Beschreibstoff angesichts seiner Preisvorteile und der Verfügbarkeit seiner Rohstoffe nicht nur das zuvor dominierende Pergament verdrängte, sondern auch die entscheidende Voraussetzung für den rapiden Anstieg an Schriftlichkeit im Spätmittelalter war. Für diese linearen Fortschrittsthesen fehlen jedoch weitgehend empirische Studien, welche die Ausbreitung des Papiergebrauchs in geographischer wie in sozialer Hinsicht nachvollziehen. Der vorliegende Sammelband thematisiert einerseits die mittelalterliche Papierproduktion und den europaweiten Handel mit der neuen Ware am Beispiel von ausgewählten Mühlenrevieren in Italien, Südwestdeutschland und Belgien. Andererseits rückt er die Frage nach der Papierverwendung und damit zugleich den jahrhundertelangen parallelen Gebrauch des älteren Pergaments ins Zentrum: Die Beiträge fokussieren Fallbeispiele sowohl aus dem Bereich der Administration als auch der Buchkultur. Neue Wege geht der Band mit der interdisziplinären Kooperation von Historikern, Buchwissenschaftlern, Archäologen, Archivaren, Restauratoren und Handpapiermachern.



    "Was alles dem scheinbar so wenig spektakulären Beschreibstoff Papier zu entnehmen ist, fügt sich durch die meist gut illustrierten Beiträge zu einem ersten Gesamtbild zusammen [...]"
    Otfried Krafft in: ZfdA 146, 2017/3, 388–389

    "Insgesamt haben die Herausgeber ein unverzichtbares Werk für die Beschäftigung mit dem materiellen Substrat fast aller Geschichtserkenntnis vorgelegt."
    Holger Berwinkel in: Mediaevistik 29 (2016), 561-564

    "... ein äußerst informativer und zugleich kurzweiliger Band ..."
    Christina Antenhofer in: Tiroler Heimat, 80. Band 2016

    More