Pandemien und Ethik
Entwicklung – Probleme – Lösungen
- Publisher's listprice EUR 129.99
-
53 913 Ft (51 346 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 10 783 Ft off)
- Discounted price 43 131 Ft (41 077 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
53 913 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2021
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 2 October 2021
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662635292
- Binding Hardback
- No. of pages372 pages
- Size 235x155 mm
- Weight 740 g
- Language German
- Illustrations IX, 372 S. 4 Abb. Illustrations, black & white 200
Categories
Long description:
Pandemien wie Covid-19, Ebola, SARS und Influenza sowie die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Erforschung, Prävention und Behandlung werfen eine Reihe von ethischen Fragestellungen auf, mit denen Wissenschaft, Ärzteschaft und Gesundheitspolitik konfrontiert werden.
Dieser Übersichtsband, verfasst von namhaften Expert*innen aus Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften, behandelt die zentralen ethischen Themenkomplexe in Pandemien. Mit Schwerpunkt der Disziplinen Philosophie, Public Health, Bioethik und Recht werden Fragen der Ressourcen-Verteilung, Triage und Forschung ebenso diskutiert wie Einschränkungen der Freiheit, Rechte und Pflichten von Gesundheitsberufen oder ethische Aspekte digitaler Medizin in der Krise. Das Buch soll als Handreichung dienen und Ärzteschaft wie auch Pflege, Politik und interessierten Laien wertvolle Hinweise liefern für den Umgang mit den schwierigen moralischen Problemen bei Epidemien und Pandemien.
Mit Fachbeiträgen vonSteffen Augsberg (Gießen), Klaus Bergdolt (Köln), Nikola Biller-Andorno (Zürich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Wien), Hans-Jörg Ehni (Tübingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nürnberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Erlangen-Nürnberg), Elena Jirovsky-Platter (Wien), Katharina Kieslich (Wien), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Wien), Eva Kuhn (Bonn/München), Georg Marckmann (München), Timo Minssen (Kopenhagen), Tim Nguyen (Genf), Barbara Prainsack (Wien), Andreas Reis (Genf), Anita Rieder (Wien), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brüssel), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zürich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin) und Lena Woydack (Berlin).
Table of Contents:
Einleitung Herausgeber.- Historischer Hintergrund Prof. Klaus Bergdolt (Köln).- Public Health & Pandemien Prof. Georg Marckmann (München).- Solidarität und soziale Gerechtigkeit Prof. Alena Buyx (München)/ Prof. Barbara Prainsack (Wien).- Gesundheitswesen/Gerechtigkeit Prof. Eckhard Nagel (Bayreuth).- Ressourcen-Allokation Prof. Harald Schmidt (Penn, USA).- Einschränkung von Grundrechten (für P.H.) Prof. Stefan Rixen (Bayreuth).- Public Health Surveillance PD Corinna Klingler (Berlin).- Digitale Medizin (AI, Apps etc.) Prof. Timo Minssen, Dr. Sara Gerke (Harvard).- Datenschutz/Medizinrecht Prof. Christiane Wendehorst (Wien).- Vulnerabilität PD Lutz Bergemann (Berlin)/Dr. Annette Rogge (Kiel).- Gender-Aspekte Prof. Anita Rieder, Dr.Elena Jirovsky (Wien).- Global Health Prof. Walter Bruchhausen (Bonn).- Rechte und Pflichten von Ärzten und Pflegekräften Prof. Otmar Kloiber, Generalsekretär, Weltärztebund (Genf) / Dr. Annabel Seebohm (Brüssel).- Forschungsethik Prof. Daniel Strech (Berlin) (mit Alice Faust.- Stefanie Weigold und Lana Saksone, Berlin).- Öffentliche Wahrnehmung/Infodemic (PubliCo-Projekt) Prof. Nikola Biller (Zürich), Tim Nguyen (WHO, Genf).- Impfprogramme/Vakzine etc. Prof. Christiane Druml (Wien).- Religion, Pandemie und Medizinethik Prof. Ulrich Körtner (Wien).- Schutz Älterer Prof. Hans-Jörg Ehni (Tübingen).- (optionale Ergänzungen je nach Umfang/Eintreffen).- Ethikberatung/Maßnahmen Klinische Ethik Prof. Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg).- [Forschungsethik] PD Andreas Reis (Genf).- [Covid-19 und Menschen mit Demenz] Prof. Martina Schmidhuber (Graz).
More
Humanisten edieren: Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart
11 613 HUF
11 032 HUF