• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Opfer: Eine Europäische Religionsgeschichte
      • Publisher's listprice EUR 40.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        16 590 Ft (15 800 Ft + 5% VAT)

    16 590 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Auflage
    • Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
    • Date of Publication 16 November 2022
    • Number of Volumes gebunden

    • ISBN 9783525554654
    • Binding Hardback
    • No. of pages251 pages
    • Size 22x128x210 mm
    • Weight 385 g
    • Language German
    • Illustrations mit 12 Abb.
    • 413

    Categories

    Short description:

    Das Ende des Opfers gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Das Selbstbild der Moderne, die Gewalt und ihre sakrale Rechtfertigung überwunden zu haben, entlarvt diese Kulturgeschichte als Illusion. In einer zupackenden Sprache versteht es Christoph Auffarth, sowohl historische Kulturen und Entwicklungen zu charakterisieren als auch vom konkreten Beispiel ausgehend große Bögen und Vergleiche zu schlagen. Die jüdisch-christliche Entwicklung bringt nicht den Abbruch - "das Ende des Opfers" -, sondern zeigt eine Mutation des sakralen Rituals.

    Die Mutation des Opfers vom Ritual in der Antike zu den Toten der Weltkriege als "Opfer" in der Moderne

    More

    Long description:

    Das Ende des Opfers gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Das Selbstbild der Moderne, die Gewalt und ihre sakrale Rechtfertigung überwunden zu haben, entlarvt diese Kulturgeschichte als Illusion. Die Moderne hat sich der religiösen Zurückhaltung bei der Tötung von Tieren und Menschen entledigt. Zudem ist das Opfer ein Zeichen der Anerkennung sowohl Gottes als auch Gottes gegenüber den Menschen als Geschenk.In einer zupackenden Sprache versteht es Christoph Auffarth, sowohl historische Kulturen und Entwicklungen zu charakterisieren als auch vom konkreten Beispiel ausgehend große Bögen und Vergleiche zu schlagen: So beschreibt er das Opfer als Fest in der Zeit der griechisch-römischen Antike. Die jüdisch-christliche Entwicklung sei nicht Abbruch - "das Ende des Opfers" -, sondern Mutation des sakralen Rituals zur Innerlichkeit und Verkörperung. Das Opfer im Islam. Das christliche Verständnis des Lebens als Leiden und Selbstopfer ermöglicht in der Europäischen Religionsgeschichte die Metapher, die Toten der Weltkriege als Hingabe für die Nation zu bewerten bis hin zur Benennung des Genozids an den Juden als Holocaust. Geschichte dient als Basis der Gegenwartsanalyse.

    More
    Recently viewed
    previous
    Opfer: Eine Europäische Religionsgeschichte

    Opfer: Eine Europäische Religionsgeschichte

    Auffarth, Christoph; , Auffarth, Christoph; Becker, Judith; Gerber, Christine;(ed.)

    16 590 HUF

    20% %discount
    Opfer: Eine Europäische Religionsgeschichte

    Jesus, Mark and Q: The Teaching of Jesus and Its Earliest Records

    Labahn, Michael; Schmidt, Andreas; (ed.)

    81 217 HUF

    64 974 HUF

    Opfer: Eine Europäische Religionsgeschichte

    Rethinking Moral Status

    Clarke, Steve; Zohny, Hazem; Savulescu, Julian; (ed.)

    43 475 HUF

    39 128 HUF

    Opfer: Eine Europäische Religionsgeschichte

    Kontext B2: Deutsch als Fremdsprache. Übungsbuch mit Audios

    Dengler, Stefanie; Koithan, Ute; Mayr-Sieber, Tanja;

    8 705 HUF

    next