Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen / National Prosecution of International Crimes.
Band 6: Australien, China, England und Wales, Russland und Weißrussland, Türkei.
Series: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte; 95/6;
- Publisher's listprice EUR 39.00
-
16 175 Ft (15 405 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
16 175 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Duncker & Humblot
- Date of Publication 1 January 2005
- ISBN 9783428118991
- Binding Paperback
- No. of pages501 pages
- Size 224x150x25 mm
- Weight 625 g
- Language
- Illustrations Tab.; IX, 501 S. 0
Categories
Long description:
Dieser Band enthält die Landesberichte zu Australien von Anke Biehler und Christina Kerll, zu China von Thomas Richter, zu England und Wales von Christiane Rabenstein und Ralf Bahrenberg, zu Russland und Weißrussland von Siegfried Lammich sowie zur Türkei von Silvia Tellenbach. Erneut zeigt sich, dass die nationalen Grundlagen für eine Ahndung völkerrechtlicher Verbrechen sehr unterschiedlich sind: In China können Völkerstraftaten nur unter Anwendung des allgemeinen Strafrechts geahndet werden. Dagegen wurden in Australien und in England und Wales im Zuge der Ratifikation des Römischen Statuts neue und weitreichende Grundlagen für eine nationale Strafverfolgung derjenigen völkerrechtlichen Verbrechen geschaffen, die vom Römischen Statut erfasst werden. In den Strafgesetzbüchern von Russland und Weißrussland finden sich spezielle Strafnormen, mit denen Völkermordtaten und Kriegsverbrechen, zum Teil aber auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit pönalisiert werden. Und in der Türkei wurden mit dem 2004 verabschiedeten neuen Strafgesetzbuch erstmals Tatbestände zur Erfassung von Völkermordtaten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit geschaffen, während zur Ahndung von Kriegsverbrechen weiterhin ein Rückgriff auf das allgemeine Strafrecht erforderlich ist.
MoreTable of Contents:
Inhalt: A. Eser / U. Sieber / H. Kreicker, Vorwort - A. Eser / H. Kreicker, Einführung in das Projekt - Fragenkatalog und Gliederungsschema - Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen: A. Biehler / C. Kerll, Australien - T. Richter, China - C. Rabenstein / R. Bahrenberg, England und Wales - S. Lammich, Russland und Weißrussland - S. Tellenbach, Türkei - Anhang: Auszug aus dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs
More
Fraternal Festivities: Places and Shapes of Community Performance
31 053 HUF
27 017 HUF