• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Montagegerechtes Konstruieren

    Montagegerechtes Konstruieren by Andreasen, Mogens Myrup; Kähler, Steen; Lund, Thomas;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 49.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        20 716 Ft (19 730 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 1 657 Ft off)
      • Discounted price 19 059 Ft (18 152 Ft + 5% VAT)

    20 716 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Springer Verlag
    • Date of Publication 1 October 1985
    • Number of Volumes 1 pieces Book

    • ISBN 9783540154341
    • Binding Hardback
    • No. of pages pages
    • Size 0x0 mm
    • Weight 1065 g
    • Language German
    • Illustrations 176 Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Long description:

    Die Verantwortung des Konstrukteurs fiir die Herstellungs- und Gebrauchskosten von Maschinen, Geraten und Apparaten ist bekanntlich hoch. Entsprechend groB sind deshalb die Bemiihun­ gen der Konstruktionsforschung, methodische Vorgehensleitli­ nien und Konstruktionsunterlagen der Praxis bereitzustellen, damit sie dieser Kostenverantwortung gerecht werden kann. Schwerpunkte solcher Aktivitaten waren bisher Regeln zur ko­ stengerechten Gestaltung von Einzelteilen und zur Auswahl von Norm- und Zukaufteilen. Die Montage blieb bei solchen konstruktionsmethodischen Uber­ legungen lange Zeit praktisch unbeachtet. Das lag vor allem daran, daB die Montageoperationen weitgehend mit einfachen Werkzeu­ gen und Vorrichtungen durch erfahrene Monteure durchgefiihrt wurden, die eine montageerschwerende Teilegestaltung durch ihre Vie1seitigkeit und Geschicklichkeit oft ausgleichen konnten. Vor­ rangig schienen deshalb MaBnahmen zur Kostenfriiherkennung von Einzelteilen. Durch den Trend zur mechanisierten und automatischen Montage mit Hilfe von Montagemaschinen und Industrierobotern, zuneh­ mend auch bei kleineren Serien, muB heute auch die Baugruppen­ und Produktmontage in die Rationalisierungsbemiihungen kon­ struktiver GestaltungsmaBnahmen einbezogen werden. Montage­ gerechtes Konstruieren erfordert aber sHirker als bei der reinen fertigungsgerechten Teilegestaltung einen konstruktionsmetho­ dische bzw. systemtechnische Gesamtbetrachtung des Produk­ tes sowie der Fertigungs- und Montagegegebenheiten. Bereits bei der Wahl des Losungskonzeptes, vor allem aber bei der Festlegung der Baustruktur eines Produktes miissen die wesentlichen Monta­ geaufgaben erkannt und die Montageeignung der Entwiirfe beur­ teilt werden, will man diese Rationalisierungsreserve erfolgreich nutzen. Hierzu fehlen weitgehend methodische Hilfsmittel und Strategien, da umfassendere und allgemeiner anwendbare Verof­ fentlichungen im deutschsprachigen Raum noch sparlich sind.

    Die Verantwortung des Konstrukteurs fiir die Herstellungs- und Gebrauchskosten von Maschinen, Geraten und Apparaten ist bekanntlich hoch. Entsprechend groB sind deshalb die Bemiihun­ gen der Konstruktionsforschung, methodische Vorgehensleitli­ nien und Konstruktionsunterlagen der Praxis bereitzustellen, damit sie dieser Kostenverantwortung gerecht werden kann. Schwerpunkte solcher Aktivitaten waren bisher Regeln zur ko­ stengerechten Gestaltung von Einzelteilen und zur Auswahl von Norm- und Zukaufteilen. Die Montage blieb bei solchen konstruktionsmethodischen Uber­ legungen lange Zeit praktisch unbeachtet. Das lag vor allem daran, daB die Montageoperationen weitgehend mit einfachen Werkzeu­ gen und Vorrichtungen durch erfahrene Monteure durchgefiihrt wurden, die eine montageerschwerende Teilegestaltung durch ihre Vie1seitigkeit und Geschicklichkeit oft ausgleichen konnten. Vor­ rangig schienen deshalb MaBnahmen zur Kostenfriiherkennung von Einzelteilen. Durch den Trend zur mechanisierten und automatischen Montage mit Hilfe von Montagemaschinen und Industrierobotern, zuneh­ mend auch bei kleineren Serien, muB heute auch die Baugruppen­ und Produktmontage in die Rationalisierungsbemiihungen kon­ struktiver GestaltungsmaBnahmen einbezogen werden. Montage­ gerechtes Konstruieren erfordert aber sHirker als bei der reinen fertigungsgerechten Teilegestaltung einen konstruktionsmetho­ dische bzw. systemtechnische Gesamtbetrachtung des Produk­ tes sowie der Fertigungs- und Montagegegebenheiten. Bereits bei der Wahl des Losungskonzeptes, vor allem aber bei der Festlegung der Baustruktur eines Produktes miissen die wesentlichen Monta­ geaufgaben erkannt und die Montageeignung der Entwiirfe beur­ teilt werden, will man diese Rationalisierungsreserve erfolgreich nutzen. Hierzu fehlen weitgehend methodische Hilfsmittel und Strategien, da umfassendere und allgemeiner anwendbare Verof­ fentlichungen im deutschsprachigen Raum noch sparlich sind.

    More

    Table of Contents:

    1 Ist eine Rationalisierung der Montage notwendig?.- 1.1 Besteht die Notwendigkeit?.- 1.2 In welchen Bereichen ist sie notwendig?.- 2 Was ist Montage?.- 2.1 Was versteht man eigentlich unter Montage?.- 2.2 Warum montieren?.- 3 Montageoperationen und Montageeinrichtungen.- 3.1 Der Montageprozeß.- 3.2 Montageoperationen.- 3.3 Montageeinrichtungen.- 4 Montagesysteme.- 4.1 Montagesysteme.- 4.2 Die Struktur von Montagesystemen.- 4.3 Merkmale von Montagesystemen.- 4.4 Beispiele für Montagesysteme.- 5 Was versteht man unter montagegerechtem Konstruieren?.- 5.1 Montagegerechtes Konstruieren ? Rationalisieren der Montage.- 5.2 Wann kann man das montagegerechte Konstruieren anwenden?.- 5.3 Was ist ein optimales Ergebnis?.- 5.4 Drei Anwendungsbereiche.- 6 Montagegerechtes Konstruieren ? Ziele ? Produktprogramm.- 6.1 Kriterien für eine optimale Montage.- 6.2 Erreichen HOHER PRODUKTQUALITÄT.- 6.3 Erzielen einer HOHEN PRODUKTIVITÄT.- 6.4 Erreichen HOHER RENTABILITÄT.- 6.5 Erreichen einer GUTEN ARBEITSUMGEBUNG.- 6.6 Übersicht.- 7 Montagegerechtes Konstruieren ? Systematisiere die Produktstruktur.- 7.1 Ist eine Montage notwendig?.- 7.2 Einige wichtige Einflußgrößen.- 7.3 Zwei Grundprinzipien.- 7.4 Wahl der Produktstruktur.- 7.5 Auswahl des Fügeverfahrens.- 7.6 Übersicht.- 8 Montagegerechtes Konstruieren ? Gestalte montagefreundliche Komponenten.- 8.1 Beziehungen zwischen Produktstruktur und Teilegestaltung.- 8.2 Manuelle oder automatische Montage?.- 8.3 Überlegungen zu den einzelnen Montageoperationen.- 8.4 Übersicht.- 9 Integrierte Produktentwicklung.- 9.1 Vorgehen bei der montagegerechten Konstruktion.- 9.2 Fallstudie: Ölpumpe.- 9.3 Integrierte Produktentwicklung.- 9.4 Fallstudie: EKG-Elektrode.- 9.5 Rationalisierungsmöglichkeiten mit einer größeren Perspektive.- 9.6 Aufstellung von Entwicklungsplänen.- 10 Entwicklungstendenzen ? Schlußfolgerungen.- 10.1 Die Zukunft.- 10.2 Schlußfolgerung.- Worterläuterungen.

    More
    Recently viewed
    previous
    Montagegerechtes Konstruieren

    By Murder's Bright Light

    Doherty, Paul

    6 331 HUF

    5 825 HUF

    Montagegerechtes Konstruieren

    Montagegerechtes Konstruieren

    Andreasen, Mogens Myrup; Kähler, Steen; Lund, Thomas;

    20 716 HUF

    19 059 HUF

    20% %discount
    Montagegerechtes Konstruieren

    Global HR: Challenges Facing the Function

    Reilly, Peter; Williams, Tony;

    16 716 HUF

    13 373 HUF

    20% %discount
    Montagegerechtes Konstruieren

    Landlords, Peasants, and Intellectuals in Modern Korea

    Pang, Kie-Chung; Shin, Michael D.

    13 849 HUF

    11 080 HUF

    Montagegerechtes Konstruieren

    Encountering the Old Testament ? A Christian Survey: A Christian Survey

    Arnold, Bill T.; Beyer, Bryan E.; Elwell, Walter A.;

    19 105 HUF

    17 194 HUF

    Montagegerechtes Konstruieren

    Richard Serra: Vertical and Horizontal Reversals

    Serra, Richard; Hughes, Gordon;

    24 843 HUF

    21 117 HUF

    next