Mongolensturm und Fall Konstantinopels
Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich
Series: Europa im Mittelalter; 19;
- Publisher's listprice EUR 164.95
-
68 413 Ft (65 155 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 13 683 Ft off)
- Discounted price 54 730 Ft (52 124 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
68 413 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Akademie Forschung
- Date of Publication 27 July 2011
- ISBN 9783050051352
- Binding Hardback
- No. of pages428 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 978 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Zwei Krisenmomente des europäischen Spätmittelalters stehen im Zentrum des Buches: der sogenannte „Mongolensturm“ (1241) und der „Fall Konstantinopels“ (1453). Diese Geschehnisse brüskierten lateinische Weltvorstellungen und Geschichtserwartungen: Die Mongolen zerstörten den Traum der kreuzfahrenden Lateiner von einer vollständigen Christianisierung der Welt unter Führung Roms. An den Höfen und Universitäten und in den Klöstern Europas wurde über Herkunft, Identität und heilsgeschichtliche Bedeutung der Eroberer spekuliert. Die Osmanen eroberten mit Konstantinopel die Stadt, die als Erbin des letzten Weltreichs auf Erden angesehen wurde. Ihr Untergang weckte akute Endzeiterwartungen und stellte die christliche Historiografie und Theologie insbesondere in Bezug auf die heilsgeschichtliche Deutung der Osmanen vor neue Herauforderungen. Wie diese Geschehnisse erzählt, gedeutet und bewältigt wurden, untersucht Juliane Schiel an dominikanischen Zeugnissen: Briefe, Chroniken, Traktate, Reden und Predigten.
"Besonders hervorzuheben ist die kritische Edition und deutsche Übersetzung der Kreuzzugsrede des Genuesen Jacobus Campora an Kaiser Friedrich III. im Anhang (V, 345-372). Schiel macht damit nicht nur einen wenig beachteten Text zugänglich, sondern wirkt einer Forschungstendenz der letzten zwei Jahrzehnte entgegen, die sich verstärkt auf Humanisten als engagierte Türkenkriegspropagatoren konzentrierte." Karoline Döring in: sehepunkte, März 2012 http://www.sehepunkte.de/2012/03/20532.html More
The Temple of Khonsu. Volume 1: Scenes of King Herihor in the Court
39 414 HUF
35 472 HUF