Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505-1555)
Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505-1555). Diss.
Series: Stiftungsgeschichten; 3;
- Publisher's listprice EUR 124.95
-
51 823 Ft (49 355 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 10 365 Ft off)
- Discounted price 41 458 Ft (39 484 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
51 823 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Akademie Forschung
- Date of Publication 18 August 2004
- ISBN 9783050040950
- Binding Hardback
- No. of pages350 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 861 g
- Language German
- Illustrations 26 Illustrations, black & white 0
Categories
Short description:
In seinem Buch untersucht B. Scheller die Geschichte der Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vom Beginn des Stiftungsprozesse, ca. 1505, bis zum Jahr 1555. Es handelt sich dabei um drei Stiftungen:- die berühmte Kleinhaussiedlung, die seit 1531 als "Fuggerei" bekannt ist
- die Grabkapelle der Fugger in der Klosterkirche der Augsburger Karmeliter
- eine Prädikatur bei der Kollegiat- und Pfarrkirche St. Moritz in Augsburg. Zentrale Frage der Untersuchung ist die nach den Interdependenzen von Stiftungen und historischem Wandel. Indem sie verfolgt wird, entsteht exemplarisch eine Stiftungsgeschichte als allgemeine Geschichte. Gleichzeitig wird erstmals eine Gesamtdarstellung der Stiftungen Jakob Fuggers aus allgemeinhistorischer Perspektive geboten.
Long description:
In seinem Buch untersucht B. Scheller die Geschichte der Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vom Beginn des Stiftungsprozesse, ca. 1505, bis zum Jahr 1555. Es handelt sich dabei um drei Stiftungen: die berühmte Kleinhaussiedlung, die seit 1531 als "Fuggerei" bekannt ist; die Grabkapelle der Fugger in der Klosterkirche der Augsburger Karmeliter; eine Prädikatur bei der Kollegiat- und Pfarrkirche St. Moritz in Augsburg. Zentrale Frage der Untersuchung ist die nach den Interdependenzen von Stiftungen und historischem Wandel. Indem sie verfolgt wird, entsteht exemplarisch eine Stiftungsgeschichte als allgemeine Geschichte. Gleichzeitig wird erstmals eine Gesamtdarstellung der Stiftungen Jakob Fuggers aus allgemeinhistorischer Perspektive geboten.
Eine auch für unser Fach interessante Studie, die bemerkenswerte Details zur Liturgiefeier im Umbruch der Reformation beibringt. Jürgen Bärsch in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 52 (2010), S. 255f. "Schellers umsichtige, sorgfältig differenzierende Untersuchung zeigt nicht nur die Möglichkeiten einer modernen Stiftungsgeschichtsschreibung in exemplarischere Weise auf, sondern bedeutet auch für die Fuggerforschung einen wichtigen Fortschritt." Mark Häberlein, in: Vierteljahrshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2/2006) "Die Arbeit schließt [...] nicht nur eine Forschungslücke der Augsburger Stadtgeschichte sowie der Fuggergeschichte, sondern liefert mit ihrem methodischen Ansatz auch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Stiftungswesens." Sabine Ullmann, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (Band 69, 1/2006) "This title is an essential purchase for scholarly libraries, not least because of the previously unpublished documents edited as an appendix to the book." Suasn R.Boettcher, in: The Sixteenth Century Journal, vol. XXXVII (1/2006) "Originelle Studie eines Mediävisten (Schüler von Michael Borgolte) zur Frage der Kontinuität des mittelalterlichen Stiftungswesens in der Frühen Neuzeit." R.Fuchs in: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 36 (2007) "Se révèle la 'réalité' des foundations (Stiftungswirklichkeit), pour reprendre le titre d'un autre volume de la collection. De bonnes illustrations et vingt pages de transcriptions de sources inédites complètent ce bel ouvrage." Olivier Richard in: Annales - Histoire, Sciences Sociales, Jg. 63, April 2008, Heft 2 More
Shakespeare: The Theater and the Book
18 154 HUF
16 339 HUF
Global Leadership 2e: Research, Practice, and Development
35 831 HUF
32 248 HUF