Meister Eckhart
Series: Beck'sche Reihe; 6131;
- Publisher's listprice EUR 16.95
-
7 030 Ft (6 695 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 352 Ft off)
- Discounted price 6 678 Ft (6 360 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
7 030 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Beck
- Date of Publication 12 May 2014
- ISBN 9783406659867
- Binding Paperback
- No. of pages298 pages
- Size 194x123x16 mm
- Weight 298 g
- Language German 20
Categories
Long description:
Meister Eckharts Faszination ist nicht nur für diejenigen spürbar, die sich mit neuen religiösen oder interreligiösen Impulsen beschäftigen. Er stößt auch darüber hinaus auf geistiges, literarisches und religionskritisches Interesse. Der Dominikaner Meister Eckhart (ca. 1260-1328) lehrte wie Albertus Magnus am Studium Generale der Dominikaner in Köln, aber auch zweimal, wie Thomas von Aquin, auf dem theologischen Lehrstuhl in Paris (1303/04 und 1311-1313). Man zählt ihn als Philosophen zu der Deutschen Albert-Schule, die eine Reihe von vorzüglichen Denkern hervorgebracht hat. Eckhart, der "magister sacrae scripturae" (Professor der Heiligen Schrift), hat eine eigenständige Philosophie und Theologie entwickelt, die schon damals viele faszinierte und immer wieder neu entdeckt wurde. Seine letzten Jahre in Köln waren von einem Inquisitionsprozess überschattet, der gegenüber einem derart renommierten Lehrer der Theologie einzigartig war. Denn es ging dabei nicht primär um akademische Streitigkeiten, sondern um die pastorale Wirkung seiner deutschen Predigten und Schriften im Zusammenhang mit der Verfolgung von sog. "Freigeistern", aber auch der "Beginen", also religiös lebender Frauengemeinschaften. Dietmar Mieth versucht, Eckharts Profil als Denker, als Prediger und als Lebenslehrer darzustellen. Er sieht in ihm nicht einfach ein historisches Phänomen, sondern einen Vorausdenker. Zudem bezieht Mieth soziale Zusammenhänge, insbesondere die damaligen religiösen Frauenbewegungen, mit ein. Und nicht zuletzt nimmt er Stellung zu Eckharts Lehrkonflikt.
MoreTable of Contents:
Vorwort
Einleitung
"Gottist unser Anfang": Michelangelos "Erschaffung
Adams"und Eckharts Schöpfungslehre
"DasLeben schenkt die edelste Erkenntnis":
Einepraktische Metaphysik
I. Gott und Mensch
1."Mit den natürlichen Gründen erkennen": Philosophie und Theologie
2."Ich bin, der Ich bin": Gottes-Aufweis aus dem "Ich"
3."Gott wirkt, und ich werde": Der innerliche Gott
4.Die Fülle Gottes als Trinitätsargument:
"DieErkenntnis geht aus und kehrt als Liebe zurück"
5."In unaufhörlichem Fluss": Geschehen, Beziehung, prozessuale Struktur, Perspektivismus
6."Der gerechte Mensch ist frei", aber "nicht oberhalb der Gnade": Gnade undFreiheit
7."Gott ist Denken": Eine intellektuelle "Wirklichkeit"
8."Der Leib ist in der Seele": Leib und Seele
II. Einheit im Wort, im Denken und im Bild
9.Sprache, Exegese, Handlung: im Dienst einer praktischen Metaphysik
10."Gleich bei Gott, weder darunter noch darüber": Einheit, Univozitätund Analogie - Angriff und Verteidigung
11."Wer im Bild ist, ist nicht außerhalb": Die Bildlehre
III. Offenbarung, Wahrheit und Gewissheit
12."Goldener Apfel im silbernen Netz": Das bibeltheologische Auslegungsprogramm
13."Alles Wissen ist um seiner selbst, nicht um eines anderen willen": DieWahrheit und die Freiheit der Wissenschaft im Horizont der Weisheit
14."Der wahrhaft freie Geist wird in die Ewigkeit
entrückt":Abstraktion, Abgeschiedenheit, Überlassenheit,
Armut,ohne Worumwillen - Eckharts Lebenslehre im Vergleichmit seiner Zeitgenossin Marguerite Porete
15."Alle können es erfahren": Die Gewissheit und der Durchbruch von innen
IV. Gottesgeburt und Gottesentzug
16."Im Anfang war das Wort": Christologie und Menschwerdung
17."Auch im Sünder bleibt die Frucht des Werkes":
Kontingenzund Aposteriorität, das Nicht und die Sünde
18."Die stille Wüste": Dunkel, Gottesentzug und Schweigen
19."Ihr sollt derselbe Sohn sein": Innere Gottesgeburt - eine spezifischchristliche Erfahrung des Religiösen
V. Spiritualität, Ethik, Mystik
20.Aktion und Kontemplation: "Da ist nichts anderes als eines"
21."Der edle Mensch": Ethik als Aufwertung der individuellen Menschenwürde
Exkurs:Eckhart und Luther - ein Versuch der Annäherung und Differenzierung
22.Zwischen Glauben und Religion - Eckharts Zuordnung zur "Mystik"
23."Wie ein Tropfen im Meer": Interreligiöse Akzente
VI. Häresie im Widerstreit
24."Häresie ist eine Frage des Willens": Leben und Prozess im Überblick
25."Einer, der mehr wissen wollte, als nötig ist": Die verurteilten Sätze
26."Wie es dem Leser nützlich erscheint": Zur Geschichte und zum Widerstreit derInterpretationen
Schluss: Meister Eckhart heute verstehen?
Anhang
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Namenregister
Sachregister
Europe from Below: Notions of Europe and the European among Participants in EU Cultural Initiatives
42 719 HUF
39 302 HUF
Early Chinese Religion, Part Two: The Period of Division (220-589 AD) (2 vols.)
44 793 HUF
41 210 HUF
Identity Matters: John, the Jews and Jewishness
68 848 HUF
63 341 HUF
Moving Beyond Boundaries Volume 2 ? Black Women`s Diaspora
9 072 HUF
8 165 HUF