Machträume der frühneuzeitlichen Stadt
Series: Konflikte und Kultur, Historische Perspektiven; Bd.13;
- Publisher's listprice EUR 49.00
-
20 322 Ft (19 355 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
20 322 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher UVK
- Date of Publication 1 January 2006
- ISBN 9783896695666
- Binding Paperback
- No. of pages432 pages
- Size 240xx mm
- Weight 810 g
- Language German
- Illustrations 24 farb. Abb. und 32 Abb. s/w 0
Categories
Short description:
Macht, Gewalt und Herrschaft sind nicht erst Grunderfahrungen moderner Gesellschaften, sondern bestimmten auch das alltägliche Leben früherer Zeiten.
Der vorliegende Sammelband untersucht zeitgenössische Machtpraktiken und Machtkonzepte vor dem Hintergrund neuerer sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Macht insbesondere in frühneuzeitlichen Stadtgesellschaften konstituierte und räumlich niederschlug.
Der Objektbereich"Stadt"eignet sich für solche Fragestellungen in idealer Weise, da"Macht"auf zahlreichen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen betrachtet werden kann und die Frage nach der Konstitution von Räumen sich mit der nach der Konstitution von Macht zusammenführen lässt.
Long description:
Macht, Gewalt und Herrschaft sind nicht erst Grunderfahrungen moderner Gesellschaften, sondern bestimmten auch das alltägliche Leben früherer Zeiten. Der vorliegende Sammelband untersucht zeitgenössische Machtpraktiken und Machtkonzepte vor dem Hintergrund neuerer sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Macht insbesondere in frühneuzeitlichen Stadtgesellschaften konstituierte und räumlich niederschlug.
Der Objektbereich "Stadt" eignet sich für solche Fragestellungen in idealer Weise, da "Macht" auf zahlreichen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen betrachtet werden kann und die Frage nach der Konstitution von Räumen sich mit der nach der Konstitution von Macht zusammenführen lässt.
Für die künftige Debatte ist der Sammelband ein Gewinn und unverzichtbar. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 01/2008)
Der vorliegende Sammelband stellt insofern eine Pionierleistung dar, als dass es bis jetzt wenige Bände gibt, die in einer vergleichbar konsequenten Weise versuchen, die Kategorie des Raumes für eine Analyse frühneuzeitlicher Städte heuristisch fruchtbar zu machen. Die vielen offenen Fragen, die sich hierbei ergeben, zeigen auch, wie spannend dieses Forschungsfeld noch in den nächsten Jahren zu werden verspricht. (sehepunkte 8, 6/2008)
Bezogen auf die frühneuzeitliche Stadt als Machtraum ist ein insgesamt gelungener Tagungsband entstanden, der eine klare Agenda hat und eine ganze Reihe auch theoretisch anspruchsvoller Artikel enthält. (Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 03/2007)
Die Beiträge des Sammelbandes liefern insgesamt bedeutende Erkenntnisse und Einsichten für eine Geschichte des Raums in der Vormoderne und ergänzen die Forschung zur frühneuzeitlichen Stadt durch eine sehr wichtige Perspektive. (H-Soz-u-Kult 02.10.2008)
Für eine theoriegeleitete, aber empirisch vertiefende, an der räumlichen Dimension von Herrschaft interessierte Stadtgeschichtsforschung stellt dieser gekonnt edierte, inhaltlich konzentrierte, mit diversen Plänen, Veduten und Photographien (an)sprechend bebilderte Band eine willkommene Bereicherung dar. (HZ 06.08.2010)
The Orient in Utrecht: Adriaan Reland (1676-1718), Arabist, Cartographer, Antiquarian and Scholar of Comparative Religion
20 322 HUF
18 697 HUF
Machträume der frühneuzeitlichen Stadt
20 322 HUF