Literarischer Journalismus
Series: TEXT+KRITIK; Sonderband;
- Publisher's listprice EUR 39.00
-
16 175 Ft (15 405 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 809 Ft off)
- Discounted price 15 366 Ft (14 635 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
16 175 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Edition Text und Kritik
- Date of Publication 11 July 2022
- ISBN 9783967076691
- Binding Paperback
- No. of pages234 pages
- Size 15x150x232 mm
- Weight 399 g
- Language German 278
Categories
Long description:
"Der Roman ist tot", verkündete der US-amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe zu Beginn der1970er Jahre - es war der Beginn eines neuen Zeitalters: das des New Journalism.Wolfe bezeichnete mit diesem Begriff Schreibweisen zwischen Literatur und Journalismus, die zunächst in Kolumnen oder Reportagen, zunehmend aber auch in neuen Romantypen wie der 'Nonfiction Novel' zu finden waren. Auch im deutschsprachigen Bereich gab es zur selben Zeit vermehrt produktive Wechselbeziehungen zwischen Journalismus und Gegenwartsliteratur, bei denen mit Beobachterpositionen, Reporterfiguren, literarischen Erzählverfahren, Techniken der Verfremdung oder Fiktionalisierung experimentiert wurde. Der TEXT+KRITIK-Sonderband nimmt Spielarten dieses deutschsprachigen New Journalism seit den 1970er Jahren in den Blick. Neben einzelnen Autoren und Werken von Jörg Fauser bis Stefanie Sargnagel werden auch Publikationsmedien, privilegierte Gattungen sowie Vermarktungsformen der Journalliteratur untersucht. Darüber hinaus enthalt der Band einen poetologischen Text zum Verhältnis von Literatur und Journalismus von Moritz von Uslar sowie ein Interview über die Geschichte des deutschsprachigen New Journalism mit Diedrich Diederichsen.
"Der Sonderband von Text+Kritik stärkt den literarischen Journalismus, stärkt den Glauben an die Pluralität des Wirklichen, die Kraft des Fantastischen in einer immer komplexeren Gegenwart. Denn längst ist klargeworden: Die wahre Gefahr für die Demokratie geht nicht von literarisch schreibenden Journalisten aus, sondern von Trollfabriken, die unseren gesunden Menschenverstand zu manipulieren versuchen."Tom Kummer, Die Weltwoche, 19/2023"Wie das geschehen kann und auf welch verschiedene Art, zeigt der Band in einer Fülle von interessanten und teils auch amüsanten Beiträgen, deren Gegenstände von Jörg Fausers literarjournalistischer Sozialisation in der 'Cut-up-Brigade' der Beatdichter bis hin zur österreichischen Gonzo-Literatin Stefanie Sargnagel reichen."Jan Wiele, FAZ, 28.1.2023
Table of Contents:
Mit Beiträgen vonAndreas Bernard, Christopher Busch, Diedrich Diederichsen, Rupert Gaderer, Thomas Hecken, Annika Hildebrandt, Rembert Hüser, Steffen Martus, Ethel Matala und Dariya Manova, Harun Maye, Stephan Pabst, Matthias Penzel, Stephan Porombka, Cornelius Reiber, Eckhard Schumacher, Georg Stanitzek, Erika Thomalla und Moritz von Uslar.
More
Maxwell's Demon: Entropy, Information, Computing
14 308 HUF
12 878 HUF
Human Rights and the Impact of Religion
56 820 HUF
52 275 HUF