Lebenswelten
Ludwig Landgrebe - Eugen Fink - Jan Patocka- Wiener Tagungen zur Phänomenologie 2002
Series: Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie; 9;
- Publisher's listprice EUR 73.25
-
30 380 Ft (28 933 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
30 380 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg., New edition
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2003
- ISBN 9783631501375
- Binding Paperback
- No. of pages210 pages
- Size 11x148x210 mm
- Weight 280 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Dieser Band enthält die Beiträge jener Tagung, die anlässlich des 100. Geburtstages des aus Wien stammenden Phänomenologen Ludwig Landgrebe stattgefunden hat. Landgrebe war Schüler und Assistent des Begründers der Phänomenologie, Edmund Husserl, und ist neben Eugen Fink und Jan Patocka einer jener Philosophen, denen die phänomenologische Forschung ihre weltweite Anerkennung verdankt. Namhafte Forscher wie der Doyen der Phänomenologie Japans, Yoshihiro Nitta, der Landgrebeschüler Paul Janssen oder die an der Sorbonne lehrende Natalie Depraz konnten für die Mitarbeit gewonnen werden. Der Anhang enthält Briefe aus der noch unveröffentlichten Korrespondenz zwischen Patocka und Landgrebe.
MoreTable of Contents:
Aus dem Inhalt: Paul Janssen: Lebensweltliche Geschichtlichkeit versus transzendentaler Subjektivismus - Ronald Bruzina: Leben in der Welt, Welt im Leben? Thesen zwischen Landgrebe, Fink und Patocka - Natalie Depraz: Zur Ontologie der Inter-Individuation. Husserl zwischen Fink und Landgrebe - Guy van Kerckhoven: Zauber der Welt. Zur ursprünglichen Erfahrung bei Hans Lipps und Eugen Fink - Yoshihiro Nitta: Was ereignet sich im Sich-verstehen der Kinästhese? Mit besonderer Berücksichtigung der Phänomenologie des Leibes bei Ludwig Landgrebe - Damir Barbaric: Wende zur Erde im Denken Eugen Finks - Hans Rainer Sepp: Der Begriff des Erlebens. Ludwig Landgrebes unpublizierte Schrift von 1932 - Sonja Rinofner-Kreidl: Transzendentale oder hermeneutische Phänomenologie der Lebenswelt? Über Chancen und Gefahren einer reflexiven Analyse - Helga Blaschek-Hahn: Lebens-Welten - vom Standpunkt ?Phänopraxie? aus gesehen - Ludger Hagedorn: ?Jede große Minute menschlichen Wachseins ist ein letzter Gipfel in sich?. Ludwig Landgrebe und Jan Patocka: Philosophische Korrespondenz im Jahre 1944 - Sonja Rinofner-Kreidl: Intentionale Beziehung.
More