Kundenintegration und Kundenbindung
Wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren
- Publisher's listprice EUR 69.99
-
29 028 Ft (27 646 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 5 806 Ft off)
- Discounted price 23 223 Ft (22 117 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
29 028 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2009
- Publisher Gabler Verlag
- Date of Publication 28 April 2009
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783834914729
- Binding Paperback
- No. of pages210 pages
- Size 210x148 mm
- Weight 326 g
- Language German
- Illustrations VIII, 210 S. 48 Abb. Illustrations, black & white 0
Categories
Long description:
Bücher zum Thema Kundenorientierung gibt es viele – warum also noch eines herausgeben? Weil herkömmliche Kundenbindungsmaßnahmen, wie bspw. Kundenkarten oder Loyalitä- programme, mittlerweile zum Standardrepertoire der meisten Unternehmen gehören. Die Kunden haben sich daran gewöhnt; von Wettbewerbern absetzen kann man sich dadurch kaum noch. Um Käufer langfristig zu binden, müssen Unternehmen ihren Abnehmern mehr bieten: Sie müssen sie am Prozess der Leistungserstellung teilhaben lassen. Dies gilt zunächst für die Forschung und Entwicklung sowie für den Produktionsprozess, wo Konzepte wie Open Innovation oder Mass Customization die bloße Auftragsentwicklung und -fertigung ablösen. Es gilt aber auch für das Marketing, wo Kunden z. B. Impulse für Innovationsproz- se geben. Von einer solchen Kundenintegration profitieren in erster Linie die Kunden selbst: Sie haben kein Produkt gekauft, sondern an einem Projekt mitgearbeitet. Dadurch erhalten sie nicht nur eine maßgeschneiderte Leistung, sondern sie fühlen sich ernst genommen und sind oft stolz auf „ihre“ Leistung. Davon profitieren aber auch die Unternehmen, denn wer das Gefühl hat, an einem gemeinsamen Projekt mitgewirkt zu haben, der fühlt sich diesem Projekt – und seinem Partner – auch langfristig verbunden. Da die geschilderten neuartigen Konzepte zu den Forschungsschwerpunkten unserer beiden Fachgebiete sowie weiterer Institutionen der TU Ilmenau gehören, haben wir uns schon Ende 2007 entschlossen, die Tagung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau am 15. Mai 2009 unter das Generalthema „Kundenintegration und Kundenbindung“ zu stellen. Dieses Buch bündelt die Beiträge dieser Tagung. Kundenorientierung ist eine der wichtigsten Strategien von Unternehmen. Mass Customization, Customer Relationship Management und Key Account Management zählen heute zu den Standard-Konzepten von Marketing- und Produktionsmanagern sowie Produktentwicklern. Doch welche dieser vielfältigen Ansätze sind tatsächlich erfolgreich? Eignen sie sich wirklich dazu, Kunden für die eigenen Produkte zu begeistern und langfristig für ein Unternehmen zu gewinnen?
Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen zur Kundenintegration und Kundenbindung enthält das Werk wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Beiträge, die sich mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzen:
• Kundenorientierte Produktentwicklung und Produktionskonzepte (Open Innovation, Mass Customization)
• Customer Relationship Management (Kundenakquise, Kundenbindung, Marken- und Kundenwert)
• Dienstleistungsmanagement
Table of Contents:
Kundenintegration in den Innovationsprozess.- Herausforderungen für die Unternehmensführung durch Open Innovation und Interaktive Wertschöpfung.- Vom Ideenwettbewerb zum externen Vorschlagswesen – Internetbasierte Integration von Kunden in den Innovationsprozess bei adidas.- Consumer Integrated Technology Screening (CITS) – Ein Prozessmodell zur Integration industrieller Kunden bei der Analyse des Potenzials von Technologiekonzepten.- Systematische Kundenintegration zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen der Telekommunikationsindustrie.- Kundenintegration in Innovationsprozesse unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen.- Game Modding und digitale Distribution – Die Veränderung der Wertschöpfung von Computerspielen durch Kundenintegration.- Kundenintegration in der (Dienstleistungs-) Produktion.- Defizite aktivitätsanalytischer Produktionsmodelle bei der Abbildung dienstleistungsspezifischer Kundenintegrationsprozesse.- Prozess-Beziehungsmatrizen als Grundlage für die Modularisierung von Dienstleistungen.- Kundenintegration im Produktionsanlauf – Analyse der Ansatzpunkte für eine flexibilitätsorientierte Koordination.- Mass Customization in der Fahrzeugindustrie – Vergleich der Planungs- und Steuerungsaktivitäten in Abhängigkeit des Individualisierungszeitpunktes.- Kundenbindung und CRM.- Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement.- Beschwerdestimulierung – Status quo und Potenziale am Beispiel der Schweizer Versicherungsbranche.- Web 2.0 als Instrument des Kundenbeziehungsmanagements – Sachstand, Potenziale und Risiken im Kontext der Versicherungswirtschaft.- Markenkommunikation bei Energieversorgern – Entwicklung und Erfolgsmessung einer Imagekampagne am Beispiel der WVV.- Wechselverhalten von Stromkunden.
More