Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Eine Frage der Betriebskultur?
Series: Kompetenzmanagement in Organisationen;
- Publisher's listprice EUR 37.99
-
15 756 Ft (15 006 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 3 151 Ft off)
- Discounted price 12 605 Ft (12 005 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
15 756 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2018
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 29 August 2017
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662548295
- Binding Paperback
- No. of pages223 pages
- Size 240x168 mm
- Weight 454 g
- Language German
- Illustrations XXI, 223 S. 43 Abb. Illustrations, black & white 0
Categories
Long description:
Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie kleine und mittlere Unternehmen Ansätze für ein betriebliches Kompetenzmanagement implementieren können, welche die in den Betrieben existierende Betriebskultur mit einbeziehen. Vorgestellt wird ein breites Spektrum an Konzepten und konkreten Handlungsansätzen anhand von Fallbeispielen aus diversen Branchen – von der Sozial- und Landwirtschaft über Pflegeeinrichtungen bis zu Handwerksbetrieben. Ausgehend von der jeweiligen Betriebskultur werden Vorgehensweisen und spezielle neue Ansätze, die den branchenspezifischen Besonderheiten Rechnung tragen, sowie zentrale Akteure für die Lösungsentwicklung (Beschäftigte, Führungskräfte, Berater-/innen) aufgezeigt.
MoreTable of Contents:
Kompetenzbedarfe ermitteln und Kompetenzen entwickeln – Ansätze und betriebskulturelle Prägungen.- I Kompetenzentwicklungsbedarfe und -modelle im betriebskulturellen Kontext.- Kompetenzentwicklungsbedarfe in der Sozialwirtschaft: Das Belastungs- und Beanspruchungserleben bei freien Trägern in Südwest-Sachsen.- Kompetenzanforderungen und Kompetenzentwicklung in der Arbeit mit Nutztieren: Eine explorative Betriebsfallstudie im Spannungsfeld von empathischer Fürsorge und emotionaler Distanz.- Langfristig gesund im Beruf: Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Akteure der Sozialwirtschaft Südwest-Sachsens.- Mitarbeiterseitige Reputationskompetenz für die Nutzung sozialer Medien.- II Ansätze der Kompetenzentwicklung und Betriebskultur.- Gestaltungskompetenz in Innovationsprozessen in der Pflege.- Souveräner Umgang mit beruflichen Herausforderungen: Passgenaue Kompetenzentwicklung für Fachkräfte in der Sozialwirtschaft.- „Dann waren sie plötzlich da ...“ – Entwicklungbetrieblicher Integrationskompetenz für ausländische Fachkräfte – das Beispiel eines Agrarunternehmens.- Betriebskultur und Wissenstransfer: Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung durch „Kompetenz-Tandems“ bei der ebm GmbH & Co. KG.- Entwicklung von Führungskompetenzen durch Coaching-Prozesse – ein Beispiel eines Sanitär-Heizung-Klima-Betriebes.- III Identifizierung, Anerkennung und Nutzung von Kompetenzen - die Rolle der Betriebskultur.- Unterstützungskultur trifft auf digitale Lösungen: Kompetenzentwicklung mit dem KOMPETENZ-NAVI optimieren.- Personalentwicklung und Anerkennung betrieblich erworbener Kompetenzen im Handwerk.- Laufbahngestaltung als Maßnahme der Kompetenznutzung und -entwicklung – ein Beispiel aus dem Handwerk.
More