Katharsis im 19. Jahrhundert
Bernays, Nietzsche, Freud
- Publisher's listprice EUR 69.95
-
29 011 Ft (27 630 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
29 011 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter
- Date of Publication 1 January 2035
- ISBN 9783110309416
- Binding Hardback
- No. of pages200 pages
- Size 230x155 mm
- Language German 0
Categories
Long description:
Indem Aristoteles die Tragödie in ihrer Wirkung als Katharsis ( Reinigung ) der tragischen Emotionen ( Furcht und Mitleid ) fasst, sorgt er für eine bis heute anhaltende Diskussion. Die Studie wendet sich den Transformationen der Katharsis zu und fragt nach dem Traditionsbruch, den Jacob Bernays hervorruft, wenn er in einer philologischen Abhandlung (1857) das traditionelle moralische Verständnis der Katharsis verwirft und dagegen die Sollicitation , d. h. die gezielte Erregung und Entladung der Emotionen, in die Diskussion einführt. Damit wird der Vorgang der Katharsis medizinisch gedeutet und pathologisiert. Breuer und Freud folgen diesem Impuls, wenn sie ihre Hysterietherapie als kathartische Methode bezeichnen; auch Nietzsche rekurriert auf Bernays und stellt die kathartische Entladung in den Dienst des gesteigerten Lebens. Die Studie konzentriert sich auf die Neubestimmung und Entgrenzung des Begriffs, der nicht mehr nur in den klassischen Feldern der Poetik und Ethik, Religion und Politik diskutiert wird, sondern auch in der Medizin und Psychologie sowie in der Ästhetik und Kulturtheorie. Mit Bernays wird die Katharsis zu einem Schlüsselbegriff für die Konzeption immer neuer Languages of Emotion .
More