• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem

    Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem by Altrichter, Herbert; Maag Merki, Katharina;

    Series: Educational Governance; 7;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 49.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        20 733 Ft (19 746 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 1 659 Ft off)
      • Discounted price 19 075 Ft (18 166 Ft + 5% VAT)

    20 733 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2010
    • Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Date of Publication 27 January 2010
    • Number of Volumes 1 pieces Book

    • ISBN 9783531163123
    • Binding Paperback
    • No. of pages467 pages
    • Size 210x148 mm
    • Weight 672 g
    • Language German
    • Illustrations 15 Illustrations, black & white; 2 Tables, black & white
    • 0

    Categories

    Short description:

    In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells? - beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation - implementiert. Die Innovationen werden in diesem Handbuch einer systematischen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch zum ersten Mal einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Zusammenstellung und Verortung dieser Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.

    More

    Long description:

    In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells? - beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation - implementiert. Die Innovationen werden in diesem Handbuch einer systematischen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch zum ersten Mal einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Zusammenstellung und Verortung dieser Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.

    "Dieses empirisch wie theoretisch fundierte Handbuch darf jedem, der in der Bildungsforschung tätig ist, empfohlen werden [...]." Schulpädagogik heute, 3-2011



    "Daher leistet das vorliegende Handbuch Erstaunliches: Es gibt Orientierung in einem zum Teil unübersichtlichen Forschungsfeld und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Präzisierung des Governancebegriffs. [...] Nicht unerwähnt bleiben darf schließlich die durchgängig höchste Qualität der Beiträge. Auf dem bisherigen Markt entsprechender Publikationen ist dieses Buch wohl das Umfassendste und theoretisch am meisten Fundierteste." www.socialnet.de, 19.06.2010

    More

    Table of Contents:

    Empirische Erforschung schulischer Governance - Entscheidungsfindung in Bildungsverwaltung und Bildungspolitik - Finanzierungsformen, Zielvereinbarungen, NPM und Globalbudgets - Schulautonomie, Schulprofilierung, freie Schulwahl und Wettbewerb im Schulsystem - Bildungsstandards - Schulprogramme und Einzelschulentwicklung - Schulinterne Evaluation und Qualitätsmanagement - Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung - Personal - Schulleitungshandeln - Neue Formen der 'Schulinspektion' - Professionalisierung von LehrerInnen - Bildungsberichterstattung und Bildungsmonitoring - Übernationale Steuerungsakteure

    More