Handbuch des Römischen Privatrechts
- Publisher's listprice EUR 629.00
-
260 877 Ft (248 455 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 52 175 Ft off)
- Discounted price 208 702 Ft (198 764 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
260 877 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 27 February 2023
- ISBN 9783161523595
- Binding Hardback
- No. of pages3803 pages
- Size 245x180x157 mm
- Weight 5354 g
- Language German
- Illustrations 2 Bände + Register 712
Categories
Short description:
Das neue Standardwerk für Römisches Privatrecht bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, unentbehrlich für Juristen, Althistoriker und Altphilologen. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen römischen Jurisprudenz, wobei eine intensive Bezugnahme auf den Prozess erfolgt. Die juristische Papyrologie und Epigraphik sind ebenso berücksichtigt wie die provinziale Rechtspraxis. The new reference work for Roman private law covers the development from early Roman law to Justinian's codification. The work provides orientation by experts in view of the multitude of research subjects and constantly increasing secondary literature. It will also be of use to historians studying ancient history, classical philologists, other scholars of the humanities and legal professionals as a reference work and aspires to be a point of reference for international research on Roman law.
MoreLong description:
Das Handbuch des Römischen Privatrechts gilt dem römischen Privat- und Zivilprozessrecht von den ältesten römischen Rechtsquellen bis zur Zeit Justinians. Erstmals seit fünfzig Jahren erfolgt eine umfassende Darstellung auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes. Das Werk bietet sachkundige Orientierung angesichts der Vielzahl der Forschungsgegenstände und der stetig reicher werdenden Sekundärliteratur. Es dient auch Althistorikern, Klassischen Philologen, anderen Geisteswissenschaftlern und Vertretern des geltenden Rechts als Nachschlagewerk und erhebt den Anspruch, ein Bezugspunkt der internationalen römisch-rechtlichen Forschung zu sein. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Diskussion der spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen römischen Jurisprudenz, wobei eine intensive Bezugnahme auf den Prozess erfolgt. Die juristische Papyrologie und Epigraphik sind ebenso berücksichtigt wie die provinziale Rechtspraxis.
Das Handbuch erscheint in 2 Bänden mit zusätzlichem Registerband und wird nur geschlossen abgegeben.
„Der romanistischen Forschung haben [die Herausgeber und Autoren] damit einen unschätzbaren Dienst erwiesen.“
Reinhard Zimmermann ZEuP 31 (2023), 734
„Es sind nicht nur diese Perlen, die diesen Bänden einen festen Platz in jeder ernst zu nehmenden juristischen Bibliothek verschaffen, sondern auch die Beiträge, die den Stand der Forschung im besten Sinne kritisch und verlässlich aufarbeiten.“
Nils Jansen RabelsZ 87 (2023), 849
„kommt man doch nicht umhin, dem neuen Handbuch einen bleibenden Wert zu attestieren.“
Jan Dirk Harke Juristenzeitung 21 (2024), 981
„a true game changer. Roman law scholarship will be vastly improved by the existence of the new Handbuch des Römischen Privatrechts.[...] an English translation is a matter of urgency.“
Stefan Vogenauer Rechtsgeschichte 31 (2023), 221 The new reference work for Roman private law covers the development from early Roman law to Justinian's codification. This is the first comprehensive work in fifty years which is abreast of current research. The work provides orientation by experts in view of the multitude of research subjects and constantly increasing secondary literature. It will also be of use to historians studying ancient history, classical philologists, other scholars of the humanities and legal professionals as a reference work and aspires to be a point of reference for international research on Roman law. It focuses on the discussion on late republican and imperial Roman jurists with reference to civil procedure, and uses epigraphical and papyrological material, also taking into account Roman law in the provinces.
Table of Contents:
Band I
1. Abschnitt: Grundlagen
Rechtsentstehung und Rechtsverwirklichung - Überlieferung der Quellen
2. Abschnitt: Zivilprozess und Handlungsformen
Entwicklungsstufen des Zivilprozesses - Handlungsformen im Privatrecht
3. Abschnitt: Personen
Person und Handlungsfähigkeit - Hausverband (familia)
4. Abschnitt: Vermögensrecht (res)
Eigentum und Besitz - Beschränkte dingliche Rechte (iura in re aliena) - Erbschaft und Erbgang
Band II
5. Abschnitt: Rechtsdurchsetzung (actiones)
Dingliche Klagen (actiones in rem - Klagen mit adiudicatio - Persönliche Klagen (actiones in personam): 1. Actio und obligation- 2. Condictiones - 3. Klagen nach Treu und Glauben (bonae fidei iudicia) - 4. Deliktische und quasi-deliktische Klagen - 5. Rechtsschutz für erbrechtliche Ansprüche
Haftung für Gewaltunterworfene - Einreden (exceptiones) und andere Verteidigungsmittel
Autorinnen und Autoren:
José Luis Alonso, Francisco Javier Andrés Santos, Lorena Atzeri, Ulrike Babusiaux, Ralph Backhaus, Christian Baldus, Federico Battaglia, Hans-Peter Benöhr †, Wolfram Buchwitz, Alfons Bürge, Pierangelo Buongiorno, Riccardo Cardilli, Amelia Castresana Herrero, Maria Floriana Cursi, Wojciech Dajczak, Tommaso dalla Massara, Paul J. du Plessis, Wolfgang Ernst, Iole Fargnoli, Thomas Finkenauer, Birgit Forgó-Feldner, Richard Gamauf, Jean-François Gerkens, Peter Gröschler, Susanne Hähnchen, Verena Halbwachs, Susanne Heinemeyer, Alessandro Hirata, Evelyn Höbenreich, Michel Humbert, Philipp Klausberger, Fabian Klinck, Georg Klingenberg †, Francesca Lamberti, Detlef Liebs, Sebastian Lohsse, Carla Masi Doria, Franz-Stefan Meissel, Ernest Metzger, Andreas Nitsch, Anna Novitskaya, Martin Pennitz, Guido Pfeifer, Pascal Pichonnaz, Peter Pieler †, Johannes Platschek, Anna Plisecka, Johannes Michael Rainer, José-Domingo Rodríguez Martín, Thomas Rüfner, David Rüger, Dietmar Schanbacher, Philipp Scheibelreiter, Philipp Schmieder, Jakob Fortunat Stagl, Emanuele Stolfi, Benedikt Strobel, Mario Varvaro, Tom Walter, Adolfo Wegmann Stockebrand, Constantin Willems, Markus Wimmer, Bénédict Winiger, Bastian Zahn