• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant. (Wintersemester 1926/27): Marburger Vorlesung, Wintersemester 1926/27

    Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant. (Wintersemester 1926/27) by Heidegger, Martin; Vetter, Helmuth;

    Marburger Vorlesung, Wintersemester 1926/27

    Series: Martin Heidegger Gesamtausgabe; 23;

      • Publisher's listprice EUR 36.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        14 931 Ft (14 220 Ft + 5% VAT)

    14 931 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number and title Abt. 2: Vorlesungen 1919-1944, 23
    • Edition number 2006
    • Publisher Klostermann
    • Date of Publication 1 January 2006

    • ISBN 9783465035039
    • Binding Paperback
    • No. of pages248 pages
    • Size 210x150 mm
    • Weight 394 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Die Vorlesung "Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant" wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universität Marburg an der Lahn gehalten. Sie fällt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phänomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit längeren Erörterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), René Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erörtert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschüler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schließt er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwürdig. Diese Fraglosigkeit gründet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwährender Anwesenheit, als Währen, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muß, wie die Zeit über ihren vulgären Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion übernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverständlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen möglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schließt die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.

    More