• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • "Friede, Freiheit, Brot!" by Kittstein, Ulrich; Zeller, Regine;

    Romane zur deutschen Novemberrevolution

    Series: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 71;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 109.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        45 207 Ft (43 055 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 3 617 Ft off)
      • Discounted price 41 591 Ft (39 611 Ft + 5% VAT)

    45 207 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher BRILL
    • Date of Publication 1 January 2009

    • ISBN 9789042027107
    • Binding Hardback
    • No. of pages368 pages
    • Size 230x155 mm
    • Weight 689 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    In der deutschen Erinnerungskultur ist die Novemberrevolution von 1918/19 heute kaum noch präsent. Die zahlreichen Romane, die dieses Ereignis thematisieren und von denen einige bei ihrem Erscheinen auf große Resonanz stießen, sind inzwischen ebenfalls überwiegend in Vergessenheit geraten und haben auch in der Literaturwissenschaft wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der vorliegende Band möchte diese Forschungslücke schließen. Er bietet Einzelinterpretationen zu 19 einschlägigen Werken, die als Versuche aufgefasst werden, jeweils spezifische, von parteilichen Interessen geprägte Versionen des historischen Geschehens mit literarischen Mitteln im kollektiven Gedächtnis zu verankern. Die Romane aus der Weimarer Zeit erweisen sich dabei als bemerkenswerte Zeugnisse aktueller parteipolitischer und ideologischer Auseinandersetzungen, die über unterschiedliche Interpretationen der jüngsten Vergangenheit ausgetragen werden, während die nach 1933 entstandenen Texte vornehmlich gegen das fortschreitende Vergessen der für die deutsche Geschichte ungemein folgenreichen Revolutionsereignisse anschreiben. Besonderes Gewicht legen die hier versammelten Analysen auf den vielschichtigen Zusammenhang von Geschichtsdeutung, politisch-ideologischer Wirkungsabsicht und literarischen Strategien, der die behandelten Romane kennzeichnet.

    More

    Long description:

    In der deutschen Erinnerungskultur ist die Novemberrevolution von 1918/19 heute kaum noch präsent. Die zahlreichen Romane, die dieses Ereignis thematisieren und von denen einige bei ihrem Erscheinen auf große Resonanz stießen, sind inzwischen ebenfalls überwiegend in Vergessenheit geraten und haben auch in der Literaturwissenschaft wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der vorliegende Band möchte diese Forschungslücke schließen. Er bietet Einzelinterpretationen zu 19 einschlägigen Werken, die als Versuche aufgefasst werden, jeweils spezifische, von parteilichen Interessen geprägte Versionen des historischen Geschehens mit literarischen Mitteln im kollektiven Gedächtnis zu verankern. Die Romane aus der Weimarer Zeit erweisen sich dabei als bemerkenswerte Zeugnisse aktueller parteipolitischer und ideologischer Auseinandersetzungen, die über unterschiedliche Interpretationen der jüngsten Vergangenheit ausgetragen werden, während die nach 1933 entstandenen Texte vornehmlich gegen das fortschreitende Vergessen der für die deutsche Geschichte ungemein folgenreichen Revolutionsereignisse anschreiben. Besonderes Gewicht legen die hier versammelten Analysen auf den vielschichtigen Zusammenhang von Geschichtsdeutung, politisch-ideologischer Wirkungsabsicht und literarischen Strategien, der die behandelten Romane kennzeichnet.

    More

    Table of Contents:

    Ulrich Kittstein / Regine Zeller: Die Novemberrevolution in der Romanliteratur
    Andy Hahnemann: “Der Tod jagt durch die Straßen . . .”. Zur Psychopathologisierung der Revolution in Max Glass’ Die entfesselte Menschheit (1919)
    Jessica Hamann
    -Anetzberger: Marie Amelie von Godins Unser Bruder Kain (1919). Brudermord und Klassenkampf während der Münchner Räterepublik
    Ulrich Kittstein: Die Revolution als heilsgeschichtliches Ereignis. Zur Symbolik in Bernhard Kellermanns Der 9. November (1920)
    Joachim Franz: Ein dreifacher Fluch der Revolution. Der Roman Lava (1921) von Hermann Hagener
    Sabine Schmidt: Von Revolution und Resignation, Licht und Dunkel, Individuum und Gemeinschaft. Hermynia Zur Mühlens “Propagandaerzählungen” Licht und Der Tempel (1922)
    Walter Fähnders: “Aber diese verfluchten Menschen versagten!” Albert Daudistels Roman Das Opfer (1925)
    Sandra Beck: Erinnerungen an die Revolution – Konzeptionen der Weiblichkeit. Karl Grünbergs Brennende Ruhr. Roman aus dem Kapp
    -Putsch
    (1929)
    Regine Zeller: Die Revolution durch ein Kaleidoskop betrachtet. Ernst Glaesers Frieden (1930)
    Frank Degler: Die verschlafene Revolution in Georg Hermanns November achtzehn (1930) im Kontext des Romanzyklus Kette
    Christian Hippe: Mehr als ein Tendenzroman. Die verratene Revolution in Ludwig Renns Nachkrieg (1930)
    Uwe
    -K. Ketelsen: Erschriebene Legitimität oder: Die Erzählung von dem Mann, der dann doch nicht dabei gewesen war. Ernst von Salomon: Die Geächteten (1930)
    Thomas F. Schneider: Die Revolution in der Provinz. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück (1930/31)
    Patrick Ramponi: Die Novemberrevolution als Dokument? Theodor Plieviers Der Kaiser ging, die Generäle blieben (1932) und die Unmöglichkeit von Parteiliteratur
    Günter Scholdt: Ein Kriegsroman zwischen den Fronten. Karl Friedrich Borée: Quartier an der Mosel (1936)
    Ulrich Kittstein: Zwischen Revolution, Gewalt und göttlicher Gnade. Alfred Döblins Romantrilogie November 1918 (1939–50)
    Reinhard Rösler: Die Intellektuellen und die Revolution. Ehm Welks Roman Im Morgennebel (1953/1983)
    Peter Staengle: Mit der Ordnung des Herzens. Robert Wolfgang Schnells Roman Erziehung durch Dienstmädchen (1968)
    Peter Bekes: Geschichte im Hinterhof. Klaus Kordons Jugendroman Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter (1984)
    Anschriften der Autorinnen und Autoren

    More
    Recently viewed
    previous

    "Friede, Freiheit, Brot!": Romane zur deutschen Novemberrevolution

    Kittstein, Ulrich; Zeller, Regine; (ed.)

    45 207 HUF

    41 591 HUF

    Strangers in Time: A World War II Novel

    Baldacci, David

    10 552 HUF

    9 708 HUF

    Amulet Box set 1-9 Graphix

    Kibuishi, Kazu

    47 254 HUF

    39 221 HUF

    20% %discount

    Geo-Sustainnovation for Resilient Society: Select Proceedings of CREST 2023

    Hazarika, Hemanta; Haigh, Stuart Kenneth; Chaudhary, Babloo;

    88 752 HUF

    71 002 HUF

    20% %discount

    Revival: A Last Vintage (1950): Essays and Papers by George Saintsbury

    Saintsbury, George Edward Bateman; , Clark, Arthur Melville; Muir, Augustus; Oliver, John; (ed.)

    90 772 HUF

    72 618 HUF

    next