Extraordinary! – Unknown Works from Swiss Psychiatric Institutions around 1900
Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900
- Publisher's listprice GBP 35.00
-
16 721 Ft (15 925 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 10% (cc. 1 672 Ft off)
- Discounted price 15 049 Ft (14 333 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
16 721 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Scheidegger and Spiess
- Date of Publication 2 December 2022
- ISBN 9783858816047
- Binding Hardback
- No. of pages320 pages
- Size 9x6x1 mm
- Weight 954 g
- Language English
- Illustrations 82 farb. u. 74 schw.-w. Abb. 408
Categories
Short description:
Eine gänzlich eigene, noch kaum bekannte frühe Moderne der Schweizer Kunstgeschichte
MoreLong description:
Das künstlerische Schaffen von Psychiatriepatienten geniesst seit einigen Jahren wachsende öffentliche Aufmerksamkeit und ist dennoch relativ wenig erforscht. In einem einzigartigen Forschungsprojekt an der Zürcher Hochschule der Künste wurde in den vergangenen 15 Jahren die um 1900 herum von den Insassen der psychiatrischen Anstalten sämtlicher Schweizer Kantone geschaffene Kunst erfasst und dokumentiert. Dieses Buch präsentiert eine Auswahl dieser Werke, von denen die meisten noch nie öffentlich zu sehen waren. Die Patientinnen und Patienten schufen sie über längere Zeit mit grösster Hingabe und oftmals grosser technischer und künstlerischer Kompetenz. Sie verstanden ihre Kunst - oder ihre Werke - als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck von Gedankengebäuden, aber auch als Kritik an den Anstalten und als Ausgleich zum eintönigen Alltag.Dieses Feld der Kunst ist von der Dynamik normativer Setzungen und in deren Folge von Ein- und Ausschliessen geprägt. «Extraordinaire!» gibt einer Verunsicherung über unser Kunstverständnis Raum, die dazu zwingt, unseren Kunstbegriff zu überdenken, sodass auch diese Werke erforscht und befragt werden können und ihre Urheberinnen und Urheber zu Wort kommen.
More