Erzähler und Figur in Interaktion: Metalepsen in Homers ?Ilias?

Erzähler und Figur in Interaktion

Metalepsen in Homers ?Ilias?
 
Edition number: 1
Publisher: De Gruyter
Date of Publication:
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 99.95
Estimated price in HUF:
41 034 HUF (39 080 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

32 827 (31 264 HUF + 5% VAT )
discount is: 20% (approx 8 207 HUF off)
Discount is valid until: 30 June 2023
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Estimated delivery time: Currently 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
 
  Piece(s)

 
 
 
 
Product details:

ISBN13:9783110790641
ISBN10:3110790645
Binding:Hardback
No. of pages:296 pages
Size:230x155 mm
Weight:558 g
Language:German
Illustrations: 5 Tables, black & white
730
Category:
Short description:

The series consists of a variety of monographs from the fields of Classical Philology and Ancient History. While maintaining a broad thematic and methodological scope, the editors are especially keen on studies showing a thorough and critical engagement with the relevant literary texts and primary sources.

Long description:

Immer wieder kommt es in Homers Ilias zu impliziten Interaktionen zwischen dem Erzähler und seinen Figuren. Die vorliegende Monographie untersucht diese Interaktionen als 'Metalepsen' (Überschreitungen zwischen Erzählebenen), welche dem Epos eine immanente Dialogizität verleihen. An zahlreichen Einzelanalysen wird gezeigt, wie Metalepsen maßgeblich den homerischen Erzählstil prägen und wie sie den Deutungsspielraum ganzer Passagen erweitern. Dabei wird deutlich, dass metaleptische Interaktivität eine scheinbare Unmittelbarkeit und Nähe zwischen dem Erzähler und seinen Figuren (besonders Achill) erzeugt. Auf ganz unterschiedliche Weisen nehmen Erzähler und Figuren in ihren Reden aufeinander Bezug, etwa indem der Erzähler einer Figur widerspricht oder eine Figur ein vom Erzähler verwendetes Bild aufgreift und modifiziert. So erscheinen die homerischen Figuren weniger als Text-Erzeugnisse (als 'Produkte' des Erzählers) denn als reale Personen, mit denen der Erzähler in scheinbar direkten Austausch tritt, ja die er sich geradezu als Gesprächspartner geschaffen hat.