Erzählende Vernunft
- Publisher's listprice EUR 114.95
-
47 675 Ft (45 405 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 9 535 Ft off)
- Discounted price 38 140 Ft (36 324 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
47 675 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Akademie Forschung
- Date of Publication 25 October 2006
- ISBN 9783050042091
- Binding Hardback
- No. of pages385 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 863 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Günter Frank, Anja Hallacker, Sebastian Lalla (Hrsg.)
Erzählende Vernunft
Philosophie, die sich als Disziplin rationaler Argumentation versteht, tut sich heutzutage mit Erzählungen schwer, weil Erzählen ein dezidiert von jeder formalen Logik abweichendes Konzept der Repräsentation darstellt.
Dabei gibt es eine reichhaltige Tradition, in der die enge Verbindung von Geschichte und Geschichten sowohl als produktives Element philosophischer Reflexion als auch als strukturierendes Konzept historischer Selbstbezeugung dient.
Das Paradigma der Erzählung stiftet durch seine Geschlossenheit, die dem Faktischen immer an antizipierter Einheit und Ganzheit voraus liegt, die Möglichkeit, unverfügbare Geschehen zu interpretieren. Die Bewältigung einer lebenswirklichen Gesamtheit wird dadurch rational erfassbar und lässt sich verwalten.
Zum anderen ist die Perspektive einer erzählten Vernunft die Frage nach dem Sinn einer Wirklichkeit, die von sich aus keinen Sinn preisgibt. Indem Philosophie erzählt, öffnet sie hermeneutisch eine Tür zum Verständnis von Wirklichkeit und ihrer selbst. Hermeneutik ist dann vor allem die Darstellung der immanenten Momente eines Sinnes, der im Nachvollzug seiner Darstellung erst zur Erscheinung gebracht werden kann.
Aus dem Inhalt:
Mit Beiträgen von:
Olaf Breidbach, Paul Richard Blum, Thomas Brose, Saverino Campanini, Anne Eusterschulte, Hans Feger, Günter Frank, Anthony Grafton, Ralph Häfner, Anja Hallacker, Gerald Hartung, Klaus Herrmann, Wolf-Peter Klein, Wilhelm Kühlmann, Sebastian Lalla, Esteban Law, Sicco Lehmann-Brauns, Thomas Leinkauf, Matthias Lutz-Bachmann, Martin Mulsow, Hanns-Peter Neumann, Sascha Salatowsky, Ulrich Johannes Schneider, Friedrich Vollhardt und Norbert Winkler
Long description:
philosophie, die sich als Disziplin rationaler Argumentation versteht, tut sich heutzutage mit Erzählungen schwer, weil Erzählen ein dezidiert von jeder formalen Logik abweichendes Konzept der Repräsentation darstellt. Dabei gibt es eine reichhaltige Tradition, in der die enge Verbindung von Geschichte und Geschichten sowohl als produktives Element philosophischer Reflexion als auch als strukturierendes Konzept historischer Selbstbezeugung dient.
Das Paradigma der Erzählung stiftet durch seine Geschlossenheit, die dem Faktischen immer an antizipierter Einheit und Ganzheit voraus liegt, die Möglichkeit, unverfügbare Geschehen zu interpretieren. Die Bewältigung einer lebenswirklichen Gesamtheit wird dadurch rational erfassbar und lässt sich verwalten. Zum anderen ist die Perspektive einer erzählten Vernunft die Frage nach dem Sinn einer Wirklichkeit, die von sich aus keinen Sinn preisgibt. Indem Philosophie erzählt, öffnet sie hermeneutisch eine Tür zum Verständnis von Wirklichkeit und ihrer selbst. Hermeneutik ist dann vor allem die Darstellung der immanenten Momente eines Sinnes, der im Nachvollzug seiner Darstellung erst zur Erscheinung gebracht werden kann.
"Mit der thematischen Ausrichtung des Bandes werden viele Aspekte philosophischer Reflexion bearbeitet. Deutlich wird, dass Philosophie in ihrer Rationalität an der das Denken unausweichlich begleitenden Narrativität nicht vorbei kann, ohne Wesentliches im Wissen um Mensch, Welt und Geschichte preiszugeben."
Doris Hiller in: Theologische Literaturzeitung, 132 (2007) 11 More
Table of Contents:
Mit Beiträgen von:
Olaf Breidbach, Paul Richard Blum, Thomas Brose, Saverino Campanini, Anne Eusterschulte, Hans Feger, Günter Frank, Anthony Grafton, Ralph Häfner, Anja Hallacker, Gerald Hartung, Klaus Herrmann, Wolf-Peter Klein, Wilhelm Kühlmann, Sebastian Lalla, Esteban Law, Sicco Lehmann-Brauns, Thomas Leinkauf, Matthias Lutz-Bachmann, Martin Mulsow, Hanns-Peter Neumann, Sascha Salatowsky, Ulrich Johannes Schneider, Friedrich Vollhardt und Norbert Winkler
More