• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Epigramm und Aphorismus im Verbund: Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis)

    Epigramm und Aphorismus im Verbund by Mohr, Jan-Steffen;

    Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis)

    Series: Mikrokosmos; 78;

      • Publisher's listprice EUR 92.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        38 551 Ft (36 715 Ft + 5% VAT)

    38 551 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number Neuausg.
    • Publisher Peter Lang
    • Date of Publication 1 January 2007

    • ISBN 9783631573655
    • Binding Paperback
    • No. of pages418 pages
    • Size 22x148x210 mm
    • Weight 560 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Epigramm wie frühromantisches Fragment treten dem Leser meist in Ensembles entgegen; welche lesepragmatischen Konsequenzen das hat, wurde jedoch bisher wenig beachtet. Die Untersuchung rückt Verwendungsweisen und Potential eines Schreibens in den Blick, bei dem in sich abgeschlossene Einzeltexte konzeptgeleitet zusammengestellt und angeordnet werden. Die diesen Arrangements eingeschriebenen Lese(r)konzepte werden vor dem Hintergrund historisch erwartbarer Lesepraxis interpretiert und zum strukturell-semantischen Profil der Kompositionen in Beziehung gesetzt. Im Spannungsfeld von Gesamtentwurf und punktueller Gültigkeit öffnen sich die Einzeltexte auf argumentative wie handlungspraktische Zusammenhänge jenseits von gattungstraditionellen Vorgaben, die das kommunikative Funktionieren des Textverbunds entscheidend prägen.

    More

    Table of Contents:

    Aus dem Inhalt : Gelehrtes Lesen - Kohärenzphänomene und Gruppenbildung - Schwellen in Epigrammzyklen - Partikularität und Neuansetzen - Andachtsbilder im Cherubinischen Wandersmann - Epigrammatische ruminatio - Lesemodelle - System von Fragmenten: Schlegels Ideen - Fragmente in Bearbeitung - 'Epigramm' um 1800 - Situation und Textverbund.

    More