Einwilligung bei datenfinanzierten Diensten
Das Spannungsverhältnis zwischen datenschutzrechtlicher Freiheit und vertraglicher Bindung
Series: Schriften zum Recht der Digitalisierung; 43;
- Publisher's listprice EUR 134.00
-
55 576 Ft (52 930 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 11 115 Ft off)
- Discounted price 44 461 Ft (42 344 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
55 576 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 30 October 2025
- ISBN 9783161646317
- Binding Hardback
- No. of pages636 pages
- Size 232x155x28 mm
- Weight 737 g
- Language German 699
Categories
Short description:
"Digitale Inhalte und Dienste sind seit längerer Zeit fester Bestandteil des täglichen Lebens. Anstelle eines monetären Entgelts „bezahlen"" Nutzer hierfür häufig mit personenbezogenen Daten und willigen in kommerzielle Datenverarbeitungen ein. Jonas Baumann untersucht, wie die datenschutzrechtliche Freiwilligkeit und Selbstbestimmung in der Vertragsbeziehung zwischen Anbietern und Nutzern sichergestellt werden können. The concept of service for data forms the basis of many ""free"" digital services and content. This exchange raises fundamental questions of data protection and contract law in the legal relationship between users and providers. Jonas Baumann analyses the interdependences between consent under data protection law and the contractual relationship."
MoreLong description:
"Der Leistungsaustausch „Dienst gegen Daten"" bildet in vielen Geschäftsmodellen die Grundlage für die (vermeintlich) „kostenlose"" Nutzung digitaler Dienste und Inhalte, etwa in sozialen Netzwerken oder bei Streamingdiensten. Im geltenden Recht werden die hierdurch aufgeworfenen datenschutz- und vertragsrechtlichen Fragen jedoch nur teilweise ausdrücklich adressiert. Jonas Baumann untersucht die Grundlagen datenfinanzierter Geschäftsmodelle mit Blick auf die Wechselwirkungen zwischen der datenschutzrechtlichen Einwilligung und der Vertragsbeziehung zwischen Nutzer und Anbieter, einschließlich der vertragsrechtlichen Folgen des Widerrufs der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Hinblick auf Vertragsbindung und Vertragsäquivalenz. Hierbei werden die freiwilligkeitsbeeinflussenden Umstände in derartigen Geschäftsmodellen systematisiert, was die Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Freiwilligkeit eröffnet. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Förderung der informationellen Freiheit erarbeitet und verschiedene Mechanismen zur Erhaltung der Vertragsäquivalenz analysiert. The concept of service for data forms the basis of many ""free"" digital services and content. This exchange raises fundamental questions of data protection and contract law in the legal relationship between users and providers. Jonas Baumann analyses the interdependences between consent under data protection law and the contractual relationship."
MoreTable of Contents:
Einleitung
Teil 1: Grundlagen datenfinanzierter Geschäftsmodelle
Kapitel 1: Datenfinanzierte Geschäftsmodelle - Erscheinungsformen und Interessenlage
Kapitel 2: Regulatorische Rahmenbedingungen datenfinanzierter Geschäftsmodelle
Kapitel 3: Vertragliche Bindung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 4: Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Grundlage der Datenverarbeitung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 5: Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen
Teil 2: Informationelle Freiheit und Selbstbestimmung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 6: Die Freiwilligkeit der Einwilligung in Vertragsverhältnissen
Kapitel 7: Individuelle Information und Missbrauchsschutz als Maßnahmen zur Förderung informationeller Freiheit
Teil 3: Vertragsbindung und -äquivalenz in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 8: Das Recht zum Widerruf der Einwilligung als (potenzielle) Störung der Vertragsbindung und -äquivalent
Kapitel 9: Mechanismen zur Erhaltung der Vertragsäquivalenz
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung
Einleitung
Teil 1: Grundlagen datenfinanzierter Geschäftsmodelle
Kapitel 1: Datenfinanzierte Geschäftsmodelle - Erscheinungsformen und Interessenlage
Kapitel 2: Regulatorische Rahmenbedingungen datenfinanzierter Geschäftsmodelle
Kapitel 3: Vertragliche Bindung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 4: Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Grundlage der Datenverarbeitung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 5: Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen
Teil 2: Informationelle Freiheit und Selbstbestimmung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 6: Die Freiwilligkeit der Einwilligung in Vertragsverhältnissen
Kapitel 7: Individuelle Information und Missbrauchsschutz als Maßnahmen zur Förderung informationeller Freiheit
Teil 3: Vertragsbindung und -äquivalenz in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 8: Das Recht zum Widerruf der Einwilligung als (potenzielle) Störung der Vertragsbindung und -äquivalent
Kapitel 9: Mechanismen zur Erhaltung der Vertragsäquivalenz
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung
Are Persons Property?: Legal Debates About Property and Personality
42 997 HUF
38 698 HUF
Anglo?Saxon England and the Visual Imagination
31 053 HUF
27 948 HUF
Rebirth of the Corporation
6 664 HUF
5 998 HUF