• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die Ordnung des Wissens: Südwestdeutsche Klosterbibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert

    Die Ordnung des Wissens by Fischer, Magda;

    Südwestdeutsche Klosterbibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert

    Series: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen; 67;

      • Publisher's listprice EUR 88.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        36 498 Ft (34 760 Ft + 5% VAT)

    36 498 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2025
    • Publisher Thorbecke
    • Date of Publication 15 September 2025

    • ISBN 9783799596053
    • Binding Hardback
    • No. of pages830 pages
    • Size 240x160 mm
    • Language German
    • Illustrations mit einer Farbabbildung
    • 696

    Categories

    Long description:

    In der Zeit zwischen Trienter Konzil und Säkularisation erlebten die Kloster- und Stiftsbibliotheken des deutschen Südwestens einen großen Umbruch. Obwohl die schönsten Bibliothekssäle erhalten sind, fehlt der originale Bestand der Bibliotheken oder er ist ausgetauscht. Selbst die Bücherbestände, die die Säkularisation ganz oder mit nur wenigen Verlusten überstanden haben, sind häufig in anderen Bibliotheken aufgegangen und nicht mehr als Ensemble greifbar. In der vorliegenden Studie wird die ursprüngliche Ordnung der Bücher rekonstruiert. Im ersten Teil stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: Welche Sammlungskonzepte und welche Profile bestanden in den einzelnen Bibliotheken vor ihrer Auflösung? Die Antworten darauf werden im Textteil ausführlich erläutert.Der zweite Teil rückt die ehemaligen Bücherkataloge in den Fokus. Diese wichtigen Quellen liefern Erkenntnisse über den Buchbestand und die verschiedenen Sammlungsschwerpunkte der einzelnen Klöster. Rund 480 frühneuzeitliche Bibliotheksverzeichnisse der geistlichen Institutionen, die im Zuge der Säkularisation aufgelöst worden sind, werden aufgeführt.

    More