• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die mangelnde Bedeutung mitgliedschaftlicher Treupflichten im Willensbildungsprozeß der GmbH.: Dissertationsschrift

    Die mangelnde Bedeutung mitgliedschaftlicher Treupflichten im Willensbildungsprozeß der GmbH. by Seidel, Wolfgang;

    Dissertationsschrift

    Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR); 114;

      • Publisher's listprice EUR 64.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        26 917 Ft (25 635 Ft + 5% VAT)

    26 917 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 1 January 1998

    • ISBN 9783428094202
    • Binding Paperback
    • No. of pages227 pages
    • Size 233x157 mm
    • Weight 320 g
    • Language German
    • Illustrations 227 S.
    • 0

    Categories

    Long description:

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der Willensbildung in der GmbH durch die Gesellschafter, dem Ausgleich der dabei auftretenden Kollisionen von Interessen der GmbH und einzelner Gesellschafter. Es wird aufgezeigt, daß die Begrenzung der gesellschafterlichen Stimmrechtsmacht durch Treupflichten nicht geeignet ist, ein richtiges Willensbildungsergebnis zu gewährleisten. Eine Treubindung des mitgliedschaftlichen Stimmrechts kommt ohnehin nicht in jeder Interessenkollision in Betracht. Es gibt vorrangige Rechtsbehelfe, die zu Beginn der Untersuchung näher dargestellt werden. Ein zweiter Teil beschäftigt sich mit der Gewichtung der kollidierenden Belange von GmbH und Gesellschaftern bei verschiedenen Beschlußgegenständen. Diese läßt sich zwar aus Gesetz oder Satzung, nicht jedoch unmittelbar aus der Treupflicht ableiten. Schließlich wird auf die allgemeinen Rechtsgrundlagen der Wertung einer Stimmabgabe als richtig oder falsch eingegangen und erläutert, daß die Treupflicht diesen gegenüber keine Konkretisierung bedeutet.

    More

    Table of Contents:

    Inhaltsübersicht: Einleitung: Gegenstand der Untersuchung - 1. Grundlagen: Stimmrecht und Beschlußfassung - Interessenkonflikt und Lösungsmöglichkeiten - 2. Der Anwendungsbereich von Treupflichten zur Gewährleistung eines richtigen Ergebnisses der gesellschaftlichen Willensbildung: Zustimmungserfordernisse - Die Stimmverbote des
    47 Abs. 4 GmbHG - Zwischenergebnis - 3. Der Inhalt der Treupflicht bei Stimmabgabe und Beschluß: Systematisierung nach Beschlußgegenständen - Gesellschafterentscheidungen in Geschäftsführungsangelegenheiten und vergleichbare Beschlüsse - Sonstige, der Geschäftsführung nicht vergleichbare Beschlüsse - Ergebnis: Der Beitrag der gesellschaftsrechtlichen Treupflicht zur Gewährleistung eines richtigen Ergebnisses der kollektiven Willensbildung - Geschichtlicher Rückblick - 4. Die Rechtsgrundlagen der Wertung einer Stimmabgabe bzw. eines Beschlusses im Einzelfall als richtig oder falsch: Die Unterscheidung zwischen den sogenannten organisationsrechtlichen und nicht organisationsrechtlichen Ansätzen - Die statuarische Pflicht der Gesellschafter, den Gesellschaftszweck zu fördern, sowie die

    705 BGB, 243 Abs. 2 S. 1 AktG - Rücksichtnahmepflichten der GmbH auf Gesellschafterbelange: der Gesellschaftszweck und das Gleichbehandlungsgebot - Die subsidiäre Geltung des
    242 BGB - Die Mitgliedschaft als absolut geschütztes ?sonstiges Recht? im Sinne des
    823 Abs. 1 BGB - Die Generalklausel der guten Sitten,
    138 BGB in Verbindung mit
    241 Nr. 4 AktG - Stimmrechtsbindung als Gegengewicht zur Einwirkungsmöglichkeit der Gesellschafter - Die personalistische Ausgestaltung der GmbH - Die multikausale Ableitung der Treupflicht - Ergebnis - 5. Schlußfolgerungen: Keine gesteigerten Rücksichtnahmepflichten des Mehrheitsgesellschafters - Abhängigkeit der innergesellschaftlichen Rücksichtnahmepflichten von der Realstruktur der GmbH - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen den Gesellschaftszweck und die

    705, 242, 823 Abs. 1 BGB - Die Abbedingung des Schutze

    More