Die Jüngerinnen und Jünger im Thomasevangelium
Ein narratologisch inspirierter Zugang zum Text als Einheit
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe;
- Publisher's listprice EUR 100.00
-
41 475 Ft (39 500 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 8 295 Ft off)
- Discounted price 33 180 Ft (31 600 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
41 475 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 31 January 2026
- ISBN 9783162000118
- Binding Paperback
- No. of pages340 pages
- Size 232x155 mm
- Language German 700
Categories
Short description:
Das koptische Thomasevangelium zählt zu den faszinierendsten apokryphen Schriften des frühen Christentums. Lange wurde es als lose Spruchsammlung verstanden. Stephanie Janz zeigt: Die Einzelsprüche fügen sich zu einem zusammenhängenden Ganzen und entfalten ein eigenständiges theologisches Profil. Discovered in 1945 at Nag Hammadi, the Coptic Gospel of Thomas ranks among the most significant apocryphal writings of early Christianity. Long regarded as a loose collection of sayings, Stephanie Janz adopts a new approach: tracing catchwords and recurring motifs to interpret the logia within the context of the whole text.
MoreLong description:
Das 1945 in Nag Hammadi wiederentdeckte koptische Thomasevangelium zählt zu den bedeutendsten und zugleich umstrittensten apokryphen Schriften des frühen Christentums. Lange Zeit wurde es als lose Spruchsammlung verstanden und vorrangig unter form- oder traditionsgeschichtlichen Gesichtspunkten analysiert. Stephanie Janz entwickelt einen neuen Zugang: Sie weist ein Netz wiederkehrender Stichworte, formaler Parallelen und thematischer Bezüge nach und interpretiert die Logien konsequent im Horizont des Gesamtwerks. Am Beispiel des Jüngerschaftskonzepts zeigt sich, dass das Thomasevangelium als eigenständiges theologisches Zeugnis zu lesen ist. Die Autorin stützt sich auf das vollständig erhaltene koptische Manuskript aus Nag Hammadi, das den Text in seiner gesamten Fassung zugänglich macht und so eine kohärente Deutung erlaubt. The Coptic Gospel of Thomas, rediscovered in Nag Hammadi in 1945, is among the most significant and at the same time most controversial apocryphal writings of early Christianity. For a long time, it was regarded as a loose collection of sayings and analyzed primarily from the perspective of form or tradition criticism. Stephanie Janz develops a new approach: she identifies a network of recurring keywords, formal parallels, and thematic references, and interprets the logia consistently in the horizon of the work as a whole. Using the example of the discipleship concept, it becomes clear that the Gospel of Thomas is to be read as an independent theological testimony. The author bases her work on the fully preserved Coptic manuscript from Nag Hammadi, which makes the text available in its entirety and thus allows for a coherent interpretation.
MoreTable of Contents:
"
Einleitung
1. Das Thomasevangelium im wissenschaftlichen Diskurs
1.1 Allgemeines zum Thomasevangelium
1.1.1 Textüberlieferung, Abfassungszeit und -ort
1.1.2 Literarische Gestalt
1.2 Zur Geschichte der Erforschung des Thomasevangeliums
1.2.1 Die erste Forschungsphase
1.2.2 Die zweite Forschungsphase
1.2.3 Die dritte Forschungsphase
1.2.4 Ergebnisse und Probleme der Forschung
2. Methodische Überlegungen zu Narrativität
2.1 Die narrative Analyse als methodischer Ausgangspunkt
2.1.1 Narrativität-Eine Arbeitsdefinition
2.1.2 Narrativität - Ein prototypisches Erzählmodell
2.2 Narrativität im Thomasevangelium
2.2.1 Das „Was"": Inhaltliche Narrativitätsmerkmale im Thomasevangelium
2.2.2 Das „Wie"": Die Komposition des Thomasevangeliums
2.3 Folgerungen für eine narratologische Untersuchung des Thomasevangeliums
2.3.1 Zusammenfassung: Narrativität im Thomasevangelium
2.3.2 Folgerungen für die konkrete Vorgehensweise
3. Narrative Strukturen im Thomasevangelium: Jüngerschaft und -figuren
3.1 Aussagen Jesu über die Jüngerschaft und Logien
mit Einzeljüngern
3.1.1 EvThom 12
3.1.2 EvThom 13
3.1.3 EvThom 19
3.1.4 EvThom 21
3.1.5 EvThom 55 (par. EvThom 101)
3.1.6 EvThom 61
3.1.7 EvThom 101 (par. EvThom 55)
3.1.8 EvThom 114
3.2 Jüngerfragen und -aussagen
3.2.1 (Religiöse) Lebensführung und Glaubenspraktik: EvThom 6; 12; 53 und 104
3.2.2 Individuelle und kollektive Eschatologie und Königreich: EvThom 18; 20; 22; 51; 113 und 60
3.2.3 Wesen und Identität Jesu: EvThom 24; 37; 43 und 52; 72; 99
3.2.4 Fazit: Jüngerfragen und -aussagen und ihr Beitrag zum Jüngerbild
3.3 Thematische Zusammenschau
Ergebnisse und Ausblick
1. Zusammenfassung
2. Ausblick
Einleitung
1. Das Thomasevangelium im wissenschaftlichen Diskurs
1.1 Allgemeines zum Thomasevangelium
1.1.1 Textüberlieferung, Abfassungszeit und -ort
1.1.2 Literarische Gestalt
1.2 Zur Geschichte der Erforschung des Thomasevangeliums
1.2.1 Die erste Forschungsphase
1.2.2 Die zweite Forschungsphase
1.2.3 Die dritte Forschungsphase
1.2.4 Ergebnisse und Probleme der Forschung
2. Methodische Überlegungen zu Narrativität
2.1 Die narrative Analyse als methodischer Ausgangspunkt
2.1.1 Narrativität-Eine Arbeitsdefinition
2.1.2 Narrativität - Ein prototypisches Erzählmodell
2.2 Narrativität im Thomasevangelium
2.2.1 Das „Was"": Inhaltliche Narrativitätsmerkmale im Thomasevangelium
2.2.2 Das „Wie"": Die Komposition des Thomasevangeliums
2.3 Folgerungen für eine narratologische Untersuchung des Thomasevangeliums
2.3.1 Zusammenfassung: Narrativität im Thomasevangelium
2.3.2 Folgerungen für die konkrete Vorgehensweise
3. Narrative Strukturen im Thomasevangelium: Jüngerschaft und -figuren
3.1 Aussagen Jesu über die Jüngerschaft und Logien
mit Einzeljüngern
3.1.1 EvThom 12
3.1.2 EvThom 13
3.1.3 EvThom 19
3.1.4 EvThom 21
3.1.5 EvThom 55 (par. EvThom 101)
3.1.6 EvThom 61
3.1.7 EvThom 101 (par. EvThom 55)
3.1.8 EvThom 114
3.2 Jüngerfragen und -aussagen
3.2.1 (Religiöse) Lebensführung und Glaubenspraktik: EvThom 6; 12; 53 und 104
3.2.2 Individuelle und kollektive Eschatologie und Königreich: EvThom 18; 20; 22; 51; 113 und 60
3.2.3 Wesen und Identität Jesu: EvThom 24; 37; 43 und 52; 72; 99
3.2.4 Fazit: Jüngerfragen und -aussagen und ihr Beitrag zum Jüngerbild
3.3 Thematische Zusammenschau
Ergebnisse und Ausblick
1. Zusammenfassung
2. Ausblick
Applied Sensory Analysis of Foods: Volume II
54 941 HUF
49 447 HUF
Chizi's Tale
3 817 HUF
3 435 HUF