Die Große Rezession
Was zu tun ist, damit die Weltwirtschaft nicht kippt. Nachw. v. Irwin L. Collier
- Publisher's listprice EUR 25.50
-
10 576 Ft (10 072 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 529 Ft off)
- Discounted price 10 047 Ft (9 568 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
10 576 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Campus Verlag
- Date of Publication 1 January 1999
- ISBN 9783593363684
- Binding Hardback
- No. of pages237 pages
- Weight 430 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Steuern wir auf einen neuen Crash der Weltwirtschaft zu?
Paul Krugman setzt dem Glauben an die allzeit und überall segensreichen Wirkungen liberalisierter Märkte und konservativer Notenbankpolitik eine eindringliche Warnung entgegen: Die Finanz- und Wirtschaftskrisen in Japan, Südostasien, Russland und Lateinamerika könnten auf Europa und Nordamerika übergreifen. Er zieht Parallelen zur Großen Depression der Dreißiger und kritisiert die Trägheit des wirtschaftspolitischen Denkens.
Long description:
Die bösen Geister der Großen Depression der dreißiger Jahre sind wieder erwacht. Kann sich im kommenden Jahrhundert eine Weltwirtschaftskrise mit vergleichbar katastrophalen Folgen wie jene im Anschluss an den Crash an der New Yorker Aktienbörse vom 25. Oktober 1929 wiederholen? Paul Krugman führt uns die Ereignisse vor Augen, die zu den heutigen Wirtschaftskrisen rund um den Erdball geführt haben. Wie kam es zu dem Ausbruch der Deflation in Japan, dem einstigen Wirtschaftswunderland? Wie kam es zu den Dominoeffekten des Währungsverfalls in Thailand, Hongkong und Malaysia, wie zu den Demonstrationen freigesetzter Fabrikarbeiter in Südkorea? Was ist in Russland passiert, warum griffen die Finanzturbulenzen in Europa vom Herbst 1998 auf das so weit entfernte Brasilien über? Gerät auch der gerade erwachte Riese China ins Wanken? Paul Krugman wirft Zweifel an dem Glauben auf, Politiker und ihre Wirtschaftsberater seien heute in ihrer selbstgefälligen Zufriedenheit immun dagegen, das Falsche zu tun. Es scheint, als hätten sie keine Lehren aus der Geschichte gezogen. Er fordert kurzfristig wirksame Eingriffe in die Wirtschaft. Freier Welthandel und unser aller Wohlstand lassen sich sichern, ein Übergreifen der asiatischen Krankheit auf Europa und die USA ist vermeidbar. Doch das erfordert, über die berechtigten Bemühungen um eine wettbewerbliche Ordnung der Märkte hinauszugehen. In der heutigen extrem labilen Situation helfen nur politische Maßnahmen, die mit liebgewordenen Dogmen radikal brechen.
More
Die Große Rezession: Was zu tun ist, damit die Weltwirtschaft nicht kippt. Nachw. v. Irwin L. Collier
10 576 HUF
10 047 HUF
Neoliberalism and Education Systems in Conflict: Exploring Challenges Across the Globe
Preventive Nutrition: The Comprehensive Guide for Health Professionals
47 675 HUF
43 861 HUF
The Professional Practice of Environmental Management
35 481 HUF
32 643 HUF