• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die Bemessung des Inkommensurablen: Wege zur Bestimmung des Ersatzes immaterieller Schäden am Beispiel des Schmerzensgelds

    Die Bemessung des Inkommensurablen by Mayenburg, David von;

    Wege zur Bestimmung des Ersatzes immaterieller Schäden am Beispiel des Schmerzensgelds

    Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht; 422;

      • Publisher's listprice EUR 69.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        28 991 Ft (27 610 Ft + 5% VAT)

    28 991 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 1 January 2012

    • ISBN 9783428137503
    • Binding Paperback
    • No. of pages160 pages
    • Size 233x157 mm
    • Weight 280 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Das Buch untersucht die Frage, inwieweit es das geltende Schadensersatzrecht den Gerichten erlaubt, Schmerzensgelder nach
    253 BGB nicht nur inhaltlich, sondern auch in Bezug auf die konkret ausgeurteilten Summen nachvollziehbar zu steuern. Eine Analyse der einschlägigen Rechtsprechung verweist auf erhebliche Varianzen und wirft die weiter gehende Frage auf, ob eine "saubere" Bemessung von Schmerzensgeldern überhaupt möglich und im Rahmen der Billigkeit auch erstrebenswert ist.

    More

    Long description:

    Eine nicht verstummende öffentliche Diskussion über die angemessene Höhe von Schmerzensgeldern zeigt, dass an deren gerichtliche Bemessung besondere Gerechtigkeitserwartungen geknüpft werden. Diese Kontroversen werfen die Frage auf, ob das deutsche Schadensersatzrecht gegenwärtig die Bemessung von Schmerzensgeldern in Fällen des
    253 BGB nicht nur inhaltlich, sondern auch in Bezug auf die konkret ausgeurteilten Summen nachvollziehbar steuert.

    Eine Analyse der einschlägigen Rechtsprechung zeigt dabei nicht nur große Differenzen der relevanten Bemessungskriterien, sondern auch erhebliche Varianzen der ausgeurteilten Schmerzensgelder, selbst innerhalb sich stark ähnelnder Fallgruppen. Dieser Befund legt eine Untersuchung der Frage nahe, ob auf der Basis des
    253 überhaupt eine hinreichend exakte Zumessung von Schmerzensgeld möglich ist und welche Konsequenzen sich aus der Unmöglichkeit einer ?sauberen? Bemessung für das geltende Recht und für mögliche Reformen des Schadensrechts ergeben.

    More

    Table of Contents:

    A. Einleitung und Problemstellung

    B. Wird der immaterielle Schaden sauber bemessen?

    Dogmatische Grundlagen - Die Praxis - Bewertung der Ergebnisse und offene Fragen

    C. Kann der immaterielle Schaden sauber bemessen werden?

    Berechnung nach dem Ausgleichsgedanken - Berechnung unter Ein- oder Ausschluß von Genugtuungsaspekten - Berechnungen unter Präventionsgesichtspunkten - Konsequenzen und offene Fragen

    D. Muß der immaterielle Schaden sauber bemessen werden? - Wege aus dem Dilemma

    Verfassungsrechtliche Anforderungen? - Kern des Problems: Auflösung des Inkommensurabilitätsparadoxes - Nochmals: Die Dogmatik des Schmerzensgelds - Problemlösungsvorschlag de lege lata - Verzicht auf die Präzisionsperspektive. Das Judiz als Maßstab - Problemlösungen de lege ferenda

    E. Ergebnisse

    Literatur- und Sachwortverzeichnis

    More