• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule: Perspektiven und Beispiele

    Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule by Naugk, Nadine; Ritter, Alexandra; Ritter, Michael;

    Perspektiven und Beispiele

      • Publisher's listprice EUR 37.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        15 345 Ft (14 615 Ft + 5% VAT)

    15 345 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Beltz
    • Date of Publication 19 August 2016

    • ISBN 9783407257444
    • Binding Paperback
    • No. of pages256 pages
    • Size 240x167x16 mm
    • Weight 491 g
    • Language German
    • Illustrations 5 schw.-w. Tab.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Deutschunterricht zwischen Gemeinsamkeit und Individualisierung - inklusives Lernen als Chance für alle Kinder

    More

    Long description:

    ?Lernen in Vielfalt und Gemeinsamkeit? - dieser Anspruch ist als pädagogische Aufgabe in der Schule angekommen. Doch welche fachdidaktischen Konsequenzen sind zu ziehen? Basierend auf theoretischen Konzeptionen einer inklusiven Didaktik und anhand konkreter Beispiele erarbeiten die Autor/innen Perspektiven auf einen Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule, der ohne die trennenden Unterscheidungsmechanismen eines separierenden Unterrichts auskommt.

    Wie kann der Anspruch einer inklusiven Schule eingelöst werden, wenn 25 Kinder einer heterogenen Lerngruppe ganz unterschiedliche Ansprüche und Unterstützungsbedürfnisse beim sprachlichen und literarischen Lernen zeigen? Wie kann verhindert werden, dass individuelle Förderung zur Vereinzelung von Kindern und Inklusion zur Auflösung der Lerngemeinschaft führt? Welche Unterrichtsgegenstände schaffen einen gemeinsamen Rahmen, der individuelles Arbeiten möglich macht, dabei aber nicht auf ein hohes Anregungspotenzial und anspruchsvolle Lerngelegenheiten verzichtet? Anhand konkreter Beispiele erarbeiten die Autor/innen Perspektiven auf den Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule, die diesen und ähnlichen Fragen nachgehen und Antworten suchen.

    Aus dem Inhalt:
    Kreative Schreibszenarien als gemeinsamer Gegenstand
    Anspruchsvolle Bilderbücher und individuelle Sinnbildung
    Aufgabenpotenziale
    Der erweiterte Textbegriff als Beurteilungsgrundlage
    Inklusive Zugänge zu literarischen Texten
    Kooperatives Lernen

    ?Lehrende können von der Lektüre genauso profitieren wie Studierende und Referendare, die abseits von Rezepten Anregungen für den inklusiven Unterricht suchen.? Gesa Markmann, Die Grundschulzeitschrift, 7/2016 ?Das Buch lebt von seiner Anschaulichkeit, die zum Ausprobieren im eigenen Unterricht einlädt. Die Darstellung mit Informationskästen, die vielfältigen Literaturtipps, zum Beispiel für geeignete Bilderbücher, sowie Fotos und Abschriften von Kindertexten sind übersichtlich, gut lesbar und informativ. [...] Alle im Buch analysierten Kinderbeschreibungen und -äußerunen sind geprägt von einem kompetenzorientierten, wertschätzenden und zugleich deutschdidaktischen Blick und machen das Buch absolut lesenswert.? Barbara Geist, Grundschule Deutsch, 4/2017

    More