Der Status des extrakorporalen Embryos
Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs
Series: Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy; MPh 9;
- Publisher's listprice EUR 108.00
-
44 793 Ft (42 660 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
44 793 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher frommann-holzboog Verlag e.K.
- Date of Publication 1 January 2007
- ISBN 9783772824258
- Binding Paperback
- No. of pages745 pages
- Size 208x141x40 mm
- Weight 880 g
- Language German 0
Categories
Short description:
25
MoreLong description:
The increasing availability and manipulability of human embryos raises the question in various medical contexts of how to deal with these appropriately. In order to clarify this, the Freiburg Joint Project on ?The Status of the Extracorporeal Embryo,? sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research, has set itself the task of dealing with this basic question in an interdisciplinary approach. The main findings of this large-scale project are compiled in this volume, which raises the question of the ontological, moral and legal status of the extracorporeal embryo from an interdisciplinary perspective, discusses criteria for the normative significance of this status and proposes regulations for national and international legislation.
?Das Buch mit mehr als 700 Seiten bereichert die derzeitige wieder heftig geführte Diskussion und trägt dazu bei sie zu versachlichen.? Ärzte-Zeitung ?I recommend the volume especially for all those who need to grasp a timely and reliable introduction to the vital question of the ontological, moral, and legal status of the in vitro embryo.? John-Stewart Gordon, Bioethics ?Die Studie ist unverzichtbar für den profunden wissenschaftlichen Diskurs.? Susanne Benöhr-Laqueur, Deutsches Ärzteblatt ?Die [...] Beiträge [...] zeugen von großer Sorgfalt in der Argumentation und enthalten wertvolle Hinweise und Anregungen. Nicht zuletzt die mit Bedacht ausgewählte Literatur am Ende der Beiträge bietet gute Hilfen für das Studium der behandelten Sachfragen. In diesem Sinne handelt es sich um ein Studienbuch, dasd der aufmerksamen Lektüre empfohlen sei.? J. Schuster, Theologie und Philosophie ?Das Ringen um die Frage 'Wann der Stoff zum Menschen ward?' ist noch lange nicht zu Ende. Aber die vorliegenden Arbeiten sind ein wichtiger Schritt, um die Frage des Umgangs mit dem menschlichen Embryo zu klären. Das Thema ist derart wichtig und die vorliegenden gedanklichen Auseinandersetzungen sind so bedeutend, daß ein nächster Schritt unternommen werden sollte, um die bisherige Arbeit weiterzuführen.? Reinhard Platzek, Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen ?Der vorliegende Band beitet insgesamt eine große Breite an Zugängen und Argumentationslinien. Die in der Einführung vorgestellte Kriteriologie bildert einen geeigneten Leitfaden zur Orientierung in der komplexen Diskussion.? Andreas M. Weiß, Salzburger Theologische Zeitschrift
Table of Contents:
Inhalt:VorwortGiovanni Maio / Anette Hilt: Einleitung - Der Status des extrakorporalen Embryos im interdisziplinären Zugang - Grundlagen, Herausforderungen und ErgebnisseInterdisziplinäre Perspektiven auf den Embryo - Unterschiedliche Verständnisdimensionen der StatuskriteriologieHans-Georg Koch: Disziplinspezifische Vorannahmen: Intrinsische und extrinsische Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos - Vermittlung und Kombinatorik der verschiedenen KriterienJens Clausen / Stephanie Schmitt: Zum moralischen Status des extrakorporalen EmbryosAnette Hilt: Kriterien und Kategorien einer normativen Statusbestimmung des extrakorporalen EmbryosElisabeth von Lochner: Wahrnehmung, Intuition und der extrakorporale Embryo - Ansätze theologischer BestimmungTorsten Hartleb: Die verfassungsrechtliche Statusdebatte zum extrakorporalen Embryo anhand der Kriterien Intentionalität, Artspezifität, Entstehungsart, Extrakorporalität und PotentialitätAlexander Craig: Die Bedeutung biologischer Befunde für eine ethisch-normative Betrachtung des moralischen Status des extrakorporalen EmbryosJan Peter Beckmann: Ontologische Status- oder pragmatische Umgangsanalyse? Zur Ergänzungsbedürftigkeit des Fragens nach dem Seinsstatus des extrakorporalen frühen menschlichen Embryos in ethischen AnalysenWelchen Fokus auf den Embryo? - Umgang mit kontingenten ErfahrungenEve-Marie Engels: Zur Relevanz der Empirie für die Bestimmung des moralischen Status des menschlichen EmbryosKatharina Kufner: Psychologische Aspekte der Biomedizin: Einstellungen und Ambivalenzen gegenüber biomedizinischer Forschung und der Verwendung extrakorporaler EmbryonenJürgen Barth / Katharina Kufner / Laura Pielmaier / Pavla Kopecka / Jürgen Bengel: Der extrakorporale Embryo aus psychologischer Perspektive: Empirische Befunde von Laien und ExpertenAndrea-Leone Wolfrum: Der Embryo im Gespräch: Ein soziologisch-empirischer Beitrag zur Debatte um den Status extrakorporaler EmbryonenCarola Seith: Die Statusfrage und der extrakorporale Embryo - ein rechtsvergleichender Blick über LändergrenzenRegelungsbedarf und Regelungsmöglichkeiten der Statusfrage - vom Dissens zum Kompromiss?Alexander Craig: Anliegen medizinischer Gruppierungen und biomedizinischer Forscher in DeutschlandRainer Wahl: Die Rolle des Verfassungsrechts angesichts von Dissens in der Gesellschaft und in der RechtspolitikAnnette Hilt: Ethik des Fragens und Antwortens - Ethische Dimensionen der Statusfrage und der Beitrag der Ethik zur Regelungsebene für den Umgang mit dem extrakorporalen EmbryoNiels Petersen / Nicolas Nohlen / Silja Vöneky: Regelungsvorschläge zum Schutz menschlicher extrakorporaler Embryonen im Völker- und EuroparechtTorsten Hartleb: Möglichkeiten und Grenzen einer verfassungsunmittelbaren Regelung des Embryonenschutzes im deutschen RechtHans-Georg Koch: Einfachgesetzliche Regelungsoptionen für den GesetzgeberFranz-Josef Bormann Embryonen, Menschen und die Stammzellenforschung. Plädoyer für eine differenzierte Identitätsthese in der StatusfrageKlaus Tanner: Umgang mit Dissens
More
Basic Ophthalmology
21 021 HUF
18 919 HUF