Der Mythos vom "germanischen" Königtum
Studien zur Herrschaftsorganisation bei den germanischsprachigen Barbaren bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit
Series: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; 60;
- Publisher's listprice EUR 179.95
-
74 634 Ft (71 080 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 14 927 Ft off)
- Discounted price 59 707 Ft (56 864 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
74 634 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter
- Date of Publication 11 December 2008
- ISBN 9783110200348
- Binding Hardback
- No. of pages270 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 586 g
- Language German 0
Categories
Short description:
This study deals with the origins of kingship among the germanic speaking barbarians. Its starting point is a long overdue methodical review of the old view that the kingship of the Migration Period is to be regarded as a kingship based on military power and distinguished from an older, sacral based popular kngship. On the basis of recent research and archaeological evidence a new perspective of the development of power forms within the barbarian societies is expounded.
MoreLong description:
Die vorliegende Studie fragt nach der Entstehung des Königtums bei den germanischsprachigen Barbaren. Im Zentrum steht dabei zunächst die längst überfällige methodische Auseinandersetzung mit jener älteren Forschungsmeinung, nach der das völkerwanderungszeitliche Königtum als Heerkönigtum anzusprechen und von einem älteren, sakral fundierten Volkskönigtum zu unterscheiden ist. Ausgehend von neueren Forschungen und unter Einbeziehung archäologischer Befunde wird anschließend eine neue Perspektive auf die Herrschaftsentwicklung innerhalb der barbarischen Gesellschaften entwickelt.
"Die Studie von Stefanie Dick imponiert durch ihre stringente, zielorientierte Argumentation und durch die breite Heranziehung der geschichtswissenschaftlichen - althistorischen wie mediävistischen - sowie der archäologischen und philologischen Forschungsliteratur, die ebenso umsichtig wie überzeugend in eine Synthese eingebunden wird."
Stefan Esders in: http://www.sehepunkte.de/2010/02/16207.html
Deadpool the Duck: Der Söldner mit dem großen Schnabel
5 387 HUF
5 118 HUF