Refo500 Academic Studies (R5AS)
Genese, Entwicklung und Bestand eines protestantischen Erinnerungsortes
Series: Refo500 Academic Studies (R5AS); Band 011;
- Publisher's listprice GBP 120.00
-
57 330 Ft (54 600 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 10% (cc. 5 733 Ft off)
- Discounted price 51 597 Ft (49 140 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
57 330 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
- Date of Publication 16 May 2013
- ISBN 9783525550540
- Binding Hardback
- No. of pages448 pages
- Size 237x160x36 mm
- Language German
- Illustrations mit 61 Abbildungen 0
Categories
Short description:
Silvio Reichelt untersucht den in Wittenberg gepflegten Umgang mit dem reformationsgeschichtlichen Erbe der Stadt unter den Bedingungen von fünf verschiedenen politischen Systemen. Reichelt zeigt, wie Wittenberg als historischer Raum des Wissens, politischer Raum der Ideologie und sakraler Raum des Glaubens Erinnerung leiten, kanalisieren und kodieren konnte. Deutlich wird dabei, dass historische Erinnerung die Vergangenheit nicht einfach rekonstruiert, sondern sich vielmehr als permanenter Überschreibungsprozess charakterisieren lässt. Bewohner und Besucher machen sich mittels Erinnerung ein ?Bild? von der Vergangenheit.
Wittenberg - das reformationsgeschichtliche Erbe einer Stadt
Long description:
Silvio Reichelts Arbeit untersucht den in Wittenberg gepflegten Umgang mit dem reformationsgeschichtlichen Erbe der Stadt unter den Bedingungen von f?"nf verschiedenen politischen Systemen. Die analytische Tiefenbohrung im "historisch langen Bogen" von 1883 bis 2011 zeigt, wie der Erlebnisraum Lutherstadt Wittenberg als historischer Raum des Wissens, politischer Raum der Ideologie und sakraler Raum des Glaubens Erinnerung leiten, kanalisieren und kodieren konnte. Deutlich wird dabei, dass historische Erinnerung die Vergangenheit nicht einfach rekonstruiert, sondern sich vielmehr als permanenter ?berschreibungsprozess charakterisieren l?¤sst. Bewohner und Besucher machen sich mittels Erinnerung ein "Bild" von der Vergangenheit, ein Prozess, der stets an den Raum gebunden ist. Deshalb ist die Geschichte der in Wittenberg betriebenen Reformationserinnerung nicht nur eine des Schutzes und der Erhaltung eines historischen Stadtraums, sondern sie ist auch eine Folge von r?¤umlichen Operationen, die der Formierung eines gew?"nschten Vorstellungshorizonts dienten. Wittenberg war seit dem 19. Jahrhundert einem st?¤ndigen Formenwandel unterworfen, der sich zwischen den Polen Authentizit?¤tsanspruch, Geschichtswert und Vergegenw?¤rtigungszweck bewegt hat. Dieser Prozess war mit einer grunds?¤tzlichen Bedeutungsverschiebung der Reformation verbunden: W?¤hrend ihre sinnstiftende Bedeutung als religi??ses Moment tendenziell schwand, nahm ihre erlebnisorientierte Wahrnehmung als beschauliches historisches Ambiente zu. Reichelts historischer R?"ckblick liefert wichtige Erkenntnisse f?"r die gegenw?¤rtig praktizierte Reformationserinnerung. Dies gilt sowohl f?"r den Umgang mit den materiellen Zeugnissen der Vergangenheit als auch f?"r die Kommemoration im Fest und die Ausgestaltung des Luthertourismus.
More
Refo500 Academic Studies (R5AS): Genese, Entwicklung und Bestand eines protestantischen Erinnerungsortes
57 330 HUF
51 597 HUF
Reformed Catholicity: Renewal through Retrieval
8 116 HUF
7 061 HUF