Demographischer Wandel, altersgruppenbezogene Partizipation und Generationengerechtigkeit
Zur rechtlichen Ordnung einer alternden Gesellschaft
Series: Jus Publicum; 324;
- Publisher's listprice EUR 124.00
-
51 429 Ft (48 980 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 10 286 Ft off)
- Discounted price 41 143 Ft (39 184 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
51 429 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 9 August 2023
- ISBN 9783161623677
- Binding Hardback
- No. of pages507 pages
- Size 238x166x33 mm
- Weight 891 g
- Language German 477
Categories
Short description:
Silvia Pernice-Warnke befasst sich aus rechtlicher Perspektive mit dem Ausgleich zwischen der zunehmend kleineren Gruppe der Jüngeren und der zunehmend größeren Gruppe der Älteren. Dabei nimmt sie insbesondere in den Blick, wie Partizipation und Einfluss der Jüngeren erhöht werden können, um prozedurale Generationengerechtigkeit zu verwirklichen. As the ratio of old to young increases in German society, so does the elder generation's political influence, a situation which could lead to - at worst - irreversible decisions that are too focused on the present and contrary to younger generations' interests. Silvia Pernice-Warnke highlights the reform potential of age-related participation as a way to realize intergenerational justice from a legal perspective.
MoreLong description:
Den Älteren kommt aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen ein dominierender Einfluss auf das Handeln der politischen Entscheidungsträger in Deutschland zu. Dadurch drohen den Interessen der Jüngeren entgegenstehende, vielfach auch gegenwartsorientierte, schlimmstenfalls irreversible Entscheidungen. Dies wirft die Frage nach der Möglichkeit und Notwendigkeit partizipationsbezogener Reformen zur Verwirklichung prozeduraler Generationengerechtigkeit auf. Silvia Pernice-Warnke untersucht sie aus rechtlicher, vorrangig verfassungsrechtlicher, Perspektive. As the ratio of old to young increases in German society, so does the elder generation's political influence, a situation which could lead to - at worst - irreversible decisions that are too focused on the present and contrary to younger generations' interests. Silvia Pernice-Warnke highlights the reform potential of age-related participation as a way to realize intergenerational justice from a legal perspective.
MoreTable of Contents:
Kapitel 1: Einleitung
A. Problemstellung
B. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung
Kapitel 2: Die partizipationsbezogenen rechtlichen Maßstäbe
A. Die partizipationsbezogenen Anforderungen und Ausprägungen des Demokratieprinzips
B. Die partizipationsbezogenen Vorgaben des Völker- und Unionsrechts
C. Ergebnis zu Kap. 2
Kapitel 3: Die Frage nach der Existenz eines Maßstabsbildenden Prinzips Der Generationengerechtigkeit
A. Das Prinzip der Generationengerechtigkeit im Grundgesetz
B. Das Prinzip der Generationengerechtigkeit im Völker- und Unionsrecht
C. Ergebnis zu Kap. 3
Kapitel 4: Altersgruppenbezogene Partizipation als Verwirklichung prozeduraler Generationengerechtigkeit
A. Einleitende Bemerkungen
B. Die Grenzen der Gewährleistung und Gewährleistbarkeit materieller Generationengerechtigkeit
C. Die Bedeutung altersgruppenbezogener Partizipation
D. Ergebnis zu Kap. 4
Kapitel 5: Die Partizipation der Jüngeren auf nationaler Ebene - Status Quo
A. Einleitende Bemerkungen
B. Tatsächliche Befunde
C. Rechtliche Regelungen
D. Die Einordnung der tatsächlichen Befunde
E. Ergebnis zu Kap. 5
Kapitel 6: Die Partizipation der Jüngeren - Reformbedarf im Nationalen Recht
A. Die Frage der Gebotenheit von Reformmaßnahmen im Hinblick auf das aktive Wahlrecht und das Wahlvorschlagsrecht
B. Die Frage der Gebotenheit von Reformmaßnahmen im Hinblick auf das Petitionsrecht
C. Die Frage der Gebotenheit von Reformmaßnahmen im Hinblick auf die Zusammensetzung des Bundestages und die Rechte der Abgeordneten
D. Die Frage der Gebotenheit der Schaffung zusätzlicher Gremien
E. Die Frage der Gebotenheit parteibezogener staatlicher Reformmaßnahmen
F. Ergebnis zu Kap. 6
Kapitel 7: Die Partizipation der Jüngeren - Reformoptionen im Nationalen Recht
A. Einleitende Bemerkungen zum Untersuchungsgegenstand
B. Reformoptionen im Hinblick auf das aktive Wahlrecht und das Wahlvorschlagsrecht
C. Reformoptionen im Hinblick auf die Zusammensetzung des Bundestages und die Rechte der Abgeordneten
D. Die Reformoption der Schaffung eines Generationengremiums
E. Reformoptionen im Hinblick auf politische Parteien
F. Die verfassungsrechtliche Verankerung eines übergreifenden Prinzips prozeduraler Generationengerechtigkeit
G. Ergebnis zu Kap. 7
Kapitel 8: Ergebnis
Verzeichnis medizinischer und naturwissenschaftlicher Drucke 1472-1830. Reihe A - D. Reihe D: Systematischer Index. Band 11-14
318 942 HUF
302 996 HUF
Technologie der Götter: Die unglaubliche Wissenschaft der Antike
12 401 HUF
11 780 HUF