• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Das Paradigma der Gabe: Eine sozialtheoretische Ausweitung

    Das Paradigma der Gabe by Caillé, Alain;

    Eine sozialtheoretische Ausweitung

    Series: Sozialtheorie;

      • Publisher's listprice EUR 29.50
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        12 235 Ft (11 652 Ft + 5% VAT)

    12 235 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher transcript
    • Date of Publication 23 August 2022
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783837661903
    • Binding Paperback
    • No. of pages320 pages
    • Size 21x156x223 mm
    • Weight 488 g
    • Language German
    • Illustrations 5 SW-Abb.
    • 289

    Categories

    Short description:

    Ein Manifest zur Reflexion über den Gabenbegriff - und Hilfestellung zum Verständnis unserer Beziehung zu Zukunft, Natur, Glaube, Religion und Macht.

    More

    Long description:

    Es gibt keine Gesellschaft ohne Gaben. Nicht Marktprinzipien organisieren soziale Beziehungen, sondern Geben, Nehmen und Erwidern als dreifache Verpflichtung. Im Anschluss an Marcel Mauss legt Alain Caillé einen umfassenden Neuentwurf der Sozialtheorie der Gabe vor. Dazu synthetisiert er die seit rund 40 Jahren vorgenommene Bemühung um ein Gabenparadigma, insbesondere die Arbeiten der französischen MAUSS-Gruppe, die für einen Anti-Utilitarismus in den Sozialwissenschaften plädiert.

    Das Ergebnis ist eine allgemeine Theorie des Zusammenlebens, die es ermöglicht, Alternativen zum Neoliberalismus und zu ökonomistischen Visionen menschlicher und nicht-menschlicher Subjekte zu denken. Dabei wird das Potenzial der Gabentheorie und ihrer praktischen Implikationen sichtbar, die neue Perspektiven auf Bereiche wie Ökonomie, Anerkennung, Care, Natur, Konsum, internationale Beziehungen, Herrschaft oder Religion bieten.



    »Alle diese 'Ausweitungen' der Gabenzone sind zweifellos eine Erweiterung des Horizonts. Zudem ist das Buch ein Leseerlebnis.«

    Marianne Rosenfelder, Widerspruch, 73 (2023) 20230331

    More