• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Das Gebet als metaphorischer Prozess: Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader

    Das Gebet als metaphorischer Prozess by Breidenbach, Johanna;

    Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader

    Series: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 90;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 119.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        49 355 Ft (47 005 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 9 871 Ft off)
      • Discounted price 39 484 Ft (37 604 Ft + 5% VAT)

    49 355 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 21 July 2023

    • ISBN 9783161621024
    • Binding Hardback
    • No. of pages370 pages
    • Size 239x163x27 mm
    • Weight 693 g
    • Language German
    • 472

    Categories

    Short description:

    Das Gebet ist laut Martin Luther der Herzschlag des Glaubens. Fühlt man ihm heute auf den Puls, so steht es um das Herz wohl nicht zum Besten. Ist der letzte Herzschlag abzusehen? Gegen diese Diagnose führt Johanna Breidenbach vor Augen, dass der vermeintlich letzte Seufzer einen Anfang machen könnte. According to Martin Luther, the heartbeat of faith is prayer. But judging by the weak state of its pulse today, could prayer be about to breathe its last breath? The counter-diagnosis of Johanna Breidenbach's study is that rather than being an ending, this final breath may herald a new beginning.

    More

    Long description:

    Das Gebet ist ein reizvolles Thema, weil es ein Phänomen auf der Schwelle ist und viel verspricht: nämlich eine Brücke zu sein zwischen Himmel und Erde, Kontaktort von Endlichem und Unendlichem und ein ultimativer Trost für die menschliche Einsamkeit - und doch ist für viele Zeitgenossen das Beten, auch wenn sie seine Verheißung durchaus noch vernehmen, keine Möglichkeit mehr. Für das Nachdenken der Theologie ist es nicht nur als schwierig gewordener Vollzug wichtig. Darüber hinaus öffnet es eine Tür zur fundamentalen Frage, wie überhaupt von Gott zu sprechen sei. Diese Frage beantworten der katholische Religionshistoriker und Jesuit Michel de Certeau und der evangelische Theologe Günter Bader originell und mutig. Sie greifen dabei immer wieder zurück auf das Gebet, in dem neue Rede von Gott entsteht. Ausgehend von Römer 8 wird das Gebet insgesamt als ein metaphorisches Geschehen sichtbar, das im wortlosen Seufzen nicht nur ein Ende, sondern auch einen Anfang vernehmbar macht. According to Martin Luther, the heartbeat of faith is prayer. But judging by the weak state of its pulse today, could prayer be about to breathe its last breath? The counter-diagnosis of Johanna Breidenbach's study is that rather than being an ending, this final breath may herald a new beginning.

    More

    Table of Contents:

    "I. Einleitung
    1. Zur Praxis des Betens und ihren zeitbedingten Problemen
    2. Forschungsüberblick. Antwortversuche auf das Gebet in der Krise
    3. Systematische Exposition. Zur theologischen Verortung und zum Erfahrungsbezug des Gebets als Antwort auf die Sinnkrise der Gottesrede
    4. Vorhaben und Aufbau der Arbeit

    II. Metapher und Gebet. Exegetische und metapherntheoretische Perspektiven
    1. Einführung. Römer 8,26 als biblischer Referenzpunkt der Gebetstheologie
    2. Auslegung
    3. Die Metapher des Seufzens
    4. Die Metapher in der jüngeren theologischen Diskussion
    5. Exkurs zum Seufzen in der pietistischen Frömmigkeitstradition. Sprachskepsis und ihre Aporie

    III. Das Gebet als Begehren des Fremden. Zur Dynamik des Glaubens bei Michel de Certeau
    1. Einleitung
    2. Das Gebet im Kontext der frühen Arbeiten zur Spiritualität. Begriffsklärungen
    3. Die ""Mystische Fabel""
    4. Verlust und Gewinn. Das Christentum der Gegenwart
    5. Taktik und Gebet. Erkundungen im Großstadtmilieu
    6. Resümee

    IV. Die Anrufung des Namens als Urmetapher. Zum Ursprung der Sprache Günter Bader
    1. Einleitung
    2. Grundlegung: Die vermittelnde Rolle der Metapher
    3. Auslegungen. Gebet und Metapher in vier theologischen Kontexten
    4. Resümee

    V. Rückblick und Ausblick. Gebet als anfängliche Sprache
    1. Gesamtanlage der Arbeit
    2. Die Überlieferung als Sprachhilfe
    3. Gott ‒ nur im Gebet?
    4. Erst glauben und dann beten? Der Ansatzpunkt der Theologie bei Michel de Certeau und Günter Bader
    5. Die Rolle der Metapher"

    More