Das anthropomorphe Gottesbild
Berechtigung und Ursprung aus der Sicht antiker Denker
Series: Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge; 69;
- Publisher's listprice EUR 73.00
-
30 276 Ft (28 835 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
30 276 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Franz Steiner Verlag
- Date of Publication 24 October 2019
- ISBN 9783515124195
- Binding Paperback
- No. of pages382 pages
- Size 242x171x23 mm
- Weight 671 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Die Auffassungen vom Göttlichen, welche antike Philosophen entwickelten, wurden bekanntlich nur von einer verschwindend geringen Minderheit geteilt. Das traditionelle Gottesbild, von dem sie fast ausnahmslos Abstand nahmen, prägte demgegenüber vollständig das öffentliche Leben. Marianne Wifstrand Schiebe stellt erstmals die Frage, ob sich die Philosophen Gedanken darüber machten, wie es dazu kommen konnte - ein in der Forschung bislang übersehener Zusammenhang, der geläufige Ansichten zum Selbstverständnis antiker Denker und zu ihrer Auffassung von der breiten Bevölkerung und deren Fähigkeiten herausfordert.
Wifstrand Schiebe kann eine ganze Reihe von Theorien zur Entstehung der Vorstellung von menschengestalteten Göttern in der antiken Überlieferung nachweisen. Sie alle weisen ein hohes Maß an Folgerichtigkeit auf, so auch das am häufigsten auftretende Modell, demzufolge das falsche Gottesbild des öffentlichen Kults ein Ergebnis buchstäblicher Deutung eines ursprünglichen metaphorischen Diskurses über die Götter sei. Vor dem Hintergrund des Ansatzes von Wifstrand Schiebe erscheinen Themen wie die philosophische Beurteilung der Götterbilder und das Phänomen des sog. "Euhemerismus", die in der Forschung seit jeher kontrovers diskutiert werden, in einem neuen Licht.
"This book has the great merit of drawing the attention to intellectual attitudes towards anthropomorphic cult images, a topic that has received little sustained attention in scholarship on cult images." Peter Van Nuffelen Klio, 16.11.2021 20211116 More
New Art of Cookery: A Spanish Friar's Kitchen Notebook by Juan Altamiras
18 632 HUF
17 142 HUF
Astrid: Hrsg. v. Werner Heilmann
1 273 HUF
1 209 HUF